Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for R7877 provides 18 hits
11

Sowjets laufen dem Fußballerfolg nach. Trotz riesigen Spieler-Reservoirs wenig Klasse

Reudenbach, Heinz, in: Spandauer Volksblatt, 31.07.1980, S. 11
12

Das Reservoir an Wünschen ist unerschöpflich. West-Berlin möchte von dem Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion verschont bleiben.

Weis, Otto Jörg, in: Frankfurter Rundschau, 26.01.1980, 22, S. 3
13

Deutsche Wirtschaft nach Jelzin-Sieg reserviert. Industrieverbände warten nach wie vor auf die politische und wirtschaftliche Stabilität in Rußland

in: Berliner Zeitung, 06.10.1993, 234, S. 9
14

Glech über Lenin ist für Clinton und Kohl reserviert. Gigantisches Denkmal und großer Subotnik - Moskau bereitet sich auf den 50. Jahrestag des Sieges vor

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 12.04.1995, 87, S. 3
15

Die kleinen Freiheiten der Satelliten. Osteuropa: Die Regime in Prag, Sofia, Budapest und Bukarest reagieren unterschiedlich, aber reserviert auf den Reformkurs Gorbatschows

Knabe, Hubertus, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 05.04.1987, 14, S. 7
16

Erste Garnitur. Vor allem wo Kreide und Wandtafel genügen, sind sowjetische Wissenschaftler Weltspitze. Westliche Firmen nutzen jetzt dieses Reservoir.

in: Der Spiegel, 19.03.1990, 12, S. 304-307
17

Das Heilige Meer Sibiriens vergibt die Sünden. Seit Jahren erreichen Tataren-Meldungen aus dem fernen Sibirien Europa: Der Baikalsee, das große Süßwasser-Reservoir der Welt, ist völlig verschmutzt, kaum noch zu retten.

Kürten, Ludig, in: Die Welt, 07.11.1989, 260, S. 3
18

Prag: "Du bist unsere einzige Hoffnung". Das Volk begrüßte den Besucher aus Moskau herzlich, doch die Führung in der Tschechoslowakei blieb reserviert. Gorbatschows erster Besuch in einem kommunistischen Staat, der 1968 die Demokratisierung hatte erproben wollen, bewies: Moskaus Verbündete haben Schwierigkeiten mit dem Öffungskurs ihrer Vormacht.

in: Der Spiegel, 13.04.1987, 16, S. 138-139