Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for R7682 provides 117 hits
101

Jörg Stadelbauer: Bahnbau und kulturgeographischer Wandel in Turkmenien. Einflüsse der Eisenbahn auf Raumstruktur, Wirtschaftsentwicklung und Verkehrsintegation in einem Grenzgebiet des russischen Machtbereichs. (45 Abb. und Karten, 38 Tab.

Rostankowski, Peter, in: Die Erde, 1977, S. 180-181 (Rezension)
102

Mit Ikonen und Tuben-Borschtsch. Für 135 Tage gastiert der Deutsche Thomas Reiter auf der Raumstation Mir. In der Schwerelosigkeit lernt er auch ein Stück russischer Lebensart kennen

Sengling, Bettina, in: Stern, 07.09.1995, 37, S. 176-177
103

Die Kosmonauten haben den "roten Planeten" im Blick. Die Sowjetunion scheint den USA im Weltraum davonzueilen. Nach dem Projekt einer ständig bemannten Raumstation ist schon für 1988 die Landung einer Sonde auf dem Mars-Mond Phobos geplant.

Will, Wolfgang, in: Die Welt, 30.07.1986, 174, S. 3
104

Atempause für die Kosmonauten der Raumstation. Nach der "Mir"-Kollision: Temperatur erhöht, Lage unklar / Ersatzteile für die schwierigen Reparaturen werden kommende Woche in den Orbit geschossen

in: Die Tageszeitung / taz, 28.06.1997, S.2
105

Die ständige große Raumstation das Ziel der sowjetischen Raumfahrt. Die neue Rakete "Energija" als Transporteur - Erhebliche Belastungen der Raumfahrer - Ein Gespräch mit dem Astronauten Pawel Popowitsch

Przychowski, Hans von, in: Der Tagesspiegel, 24.06.1987, 12 688, S. 10
106

Michail larionow:. 22. Mai 1881 Tiraspol - 10. Mai 1964 Fontenay-aux-Roses; rayonistische Werke 1912-1914 und illustrierte Bücher russischer Futuristen; Ausstellung vom 14. März bis 16. Mai 1987, Galerie & Edition Schlégl

Zürich: Galerie und Edition Schlégl 1987, 60 S.
107

Raketen, Sateliten, Raumstationen. Der Weg der UdSSR und der anderen sozialistischen Länder in den Weltraum. Mit 240 Bildern. Verfaßt von einem Autorenkollektiv der UdSSR und der DDR. W.S. Awdujewski, W.A. Schatalow (u.a.)

Pruck, Erich Ferdinand, in: Osteuropa, 32, 1982, S. 161-162 (Rezension)
108

"Möglichst flach atmen". Der Crash des Raumlabors Mir brachte nicht nur die Raumfahrer in Lebensgefahr. Die Havarie der russischen Station stellt auch die Zukunft der geplanten "Internationalen Raumstation" in Frage

in: Der Spiegel, 30.06.1997, 27, S.172-173
109

Robinson am Fenster. Ein Mir-Kosmonaut ist zu einem Langzeitrekord ins All gestartet - 14 Monate Schwerelosigkeit und Speisepampe aus der Tube. Frühere Missionen mußten wegen Depressionen der Beteiligten abgebrochen werden. Das bizarre Leben auf Raumstationen entfacht Mordgelüste

in: Der Spiegel, 07.02.1994, 6, S. 180-183
110

Weltall, Erde, Marx. "Wo Gagarin ist - da ist Jerusalem" / Seit gestern ist die Mir-Raumstation aus dem All verschwunden / Dabei war die sowjetische und russische Raumfahrt auch Symbol für das Leben des Kosmonauten im Exil jenseits der Erde / Eine Nachbetrachtung über Wissenschaft und Wurzellosigkeit

Höge, Helmut, in: Die Tageszeitung / taz, 24.03.2001, S.25