Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for R7676 provides 15 hits
11

Die "Nataschas", ihre Kunden und das Geld. Prostituierte aus der GUS haben das Leben im nordtürkischen Trabzon verändert. Männer verlieren den Kopf und ruinieren sich und ihre Familien

Bauer, Antje, in: Die Tageszeitung / taz, 14.08.1995, S. 11
12

Nix für ungut? Vergelt's Gott? Sozialreferent Friedrich Graffe überlegt, was er sagen soll / Olena Swytka will mit dem Scheck ihr Haus renovieren und lädt die Münchner zum Fest ein

Mausshardt, Philipp, in: Die Tageszeitung / taz, 24.07.2000, S.5
13

Buchenland, Bukowina, Dorna-Watra, im Herzen die Heimat:. in einem Land, durchzogen von Römern, Türken, Dackern, Slaven, Goten, Deutschordensrittern, Moldaufürsten und Tataren; Aufzeichnungen

Herberth, Willi, Frankfurt (Main, Sigmund-freud-Str. 51): W. Herberth 1989, 426 S.
14

Marktwirtschaft ist nicht mehr als ein Wort. In der Ukraine kämpfen die Betriebe ums Überleben, es fehlt an Kunden und an Lieferanten. Die Abspaltung von der GUS würde viele Unternehmen endgültig ruinieren. Die Wirtschaftsreformen kommen nicht voran. Alte Generaldirektoren und junge Unternehmer hoffen auf deutsche Hilfe

in: Der Spiegel, 31.08.1992, 36, S. 113-120
15

Jelzins Vize organisiert die Alternative. Alexander Rutskoi ist zu einer treibenden Kraft für eine konservative Politik in Rußland geworden, die zwar weder den Stalinismus renovieren noch den Nationalismus schüren, den Übergang zur Marktwirtschaft jedoch autoritär gestalten will

Donath, Klaus H., in: Die Tageszeitung / taz, 15.02.1992, S. 9