Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for R7626 provides 142 hits
131

Wie Moskau mit zwei Zungen spricht. Die vom Bonner Verteidungsministerium angefertigte Analyse über die MBFR-Runden sowie die Genfer Bemühungen um Abrüstung bei C-Waffen und die Verkleinerung der strategischen Systeme.

in: Die Welt, 09.06.1986, 131, S. 8
132

"Wer löscht den nächsten GAU?". Seit Wochen sind in Rußland Tschernobyl-Invaliden im Hungerstreik / Sie fordern ihre ausstehenden Renten / Die sind, laut Gesetz, 20mal höher als normale Altersbezüge

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.02.1997, S.8
133

Leben und Sterben in Asbest. Kaum einer der Arbeiter erreicht das Rentenalter in der russischen Stadt Asbest, wo das hochgiftige Material verarbeitet wird. Der verantwortliche Konzern läßt die Einwohner über die Lebensgefahr im unklaren

Schepp, Matthias, in: stern, 18.03.1993, 12, S. 118-122
134

Rantanen, Terhi: Foreign News in Imperial Russia. The Relationship between International and Russian News Agencies, 1856-1914. (=Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Dissertationes humanarum litterarum, 58).

Hagen, Manfred, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 42, 1994, 2, S. 273-274 (Rezension)
135

Arbeiterklasse gegen Gorbatschow. Die Arbeiter der Sowjetunion haben sich an die Speerspitze der demokratischen Bewegung gestellt / Wirtschaftliche Verelendung hat Fußvolk und Angestellte in den Betrieben geeint / "Keinen runden Tisch, der Gorbatschow nützt"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.04.1991, S. 9
136

Kompromiß am Runden Tisch. Der Streit um das Mißtrauensvotum gegen die russische Regierung scheint beigelegt / Präsident Jelzin will künftig strittige Fragen vorab mit den Vorsitzenden der Parlamentskammern klären

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 21.10.1997, S.4
137

Kreuzwege (1902-1904). Alles lärmte an den runden Tischen... (25. Dezember 1902). Erheiterndes Denken vor dem Erwachen... (11. März 1903). Ich lief in bunten Lappen herum... (April 1903). Sie war fünfzehn Jahre... (16. Juni 1903). Der Doppelgänger (30. Juli 1903). Die Fabrik (24. November 1903). Aus der Zeitung (27. Dezember 1903)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 60-65
138

Demonstranten wollen Runden Tisch in der UdSSR. Trotz einer Einschüchterungskampagne ging in vielen Städten der Sowjetunion eine Rekordzahl von Menschen auf die Straße, um für die Wahlkandidaten des "Demokratischen Blocks" und demokratische Strukturen zu demonstrieren.

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.02.1990, 3 043, S. 9
139

Demonstranten wollen Runden Tisch in der UdSSR. Trotz einer Einschüchterungskampagne ging in vielen Städten der Sowjetunion eine Rekordzahl von Menschen auf die Straße, um für die Wahlkandidaten des "Demokratischen Bloks" und demokratische Strukturen zu demonstrieren / Parolen gegen Gorbatschow

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.02.1990, S. 9
140

Sowjetmacht in der Wirtschaftskrise: Rußland fordert KPdSU an runden Tisch. Während das sowjetische Parlament über das Ende von Sozialismus und Planwirtschaft debattiert, hat das Parlament der Russischen Föderation den Rücktritt der Regierung Ryschkow gefordert

in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1990, S. 3