Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for R7465 provides 253 hits
241

Sozialistische Wirtschaftsintegration und Ost-West-Handel im sowjetischen internationalen Recht:. Theorie und Praxis des Offenheitsprinzips in seiner Entwicklung vom System bilateraler Handelsabkommen zur multilateralen Wirtschaftskooperation in regionalen und universalen Organisationen

Lebahn, Axel, Berlin: Duncker & Humblot 1976, 495 S.
242

"Um Rußland aus der Not zu retten". Erste Kandidaten für Parlaments- und Präsidentenwahlen melden sich zu Wort / Auch Gorbatschow ist dabei / Boris Jelzin suspendiert die Arbeit von zwei weiteren Parteien und löst die regionalen Sowjets auf

in: Die Tageszeitung / taz, 11.10.1993, S. 8
243

Gipfeltreffen UdSSR-USA in Moskau begann. Michail Gorbatschow führte ein erstes Gespräch mit Ronald Reagan. Auf der Tagesordnung: Abrüstung, Menschenrechte, regionale Konflikte, bilaterale Fragen

Micke, Werner; Wurdak, Wilhelm, in: Neues Deutschland, 30.05.1988, 126, S. 1-2
244

Regionale Wirkungen der räumlich-hierarchischen Verwaltungsstruktur:. Vordr.; 2. Sowjet.-Westdt. Seminar "Modellierung der Entwicklung der Territorialen Sozialökonomischen Systeme" UdSSR, Bratsk & Irkutsk, September 1983

Funck, Rolf; Blum, Ulrich, Nowosibirsk: Abteilung für Operativpolygrafie des Instituts für Ökonomie und Organisation der Industrieproduktion der SA AW UdSSR 1983, 21 Bl. S.
245

Keine "afghanische Lösung" für Angola. Kann die neue sowjetische Außenpolitik auch den regionalen Konflikt um Angola entschärfen? Im Prinzip ja: Einer Einigung der Supermächte steht nichts mehr im Wege - wenn Südafrika mitspielen würde / Davon kann jedoch keine Rede sein

Fischer, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1988, S. 8
246

Wirtschaftsfreizonen auch für die UdSSR. Wünsche der sowjetischen Regionalplaner: Gleich die ganze Stadt Viborg in der Nähe der finnischen Grenze soll in ein Sondergebiet ohne Gewerkschaften, aber mit vielen Devisen umgewandelt werden / Gesetzesberatungen sollen bis Mitte des Jahres abgeschlossen werden

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1990, S. 11
247

Sozialistische Wirtschaftsintegration und Ost-West-Handel im sowjetischen internationalen Recht. Theorie und Praxis des Offenheitsprinzips in seiner Entwicklung vom System bilateraler Handelsabkommen zur multilateralen Wirtschaftskooperation in regionalen und universalen Organisationen. (Mit einem Vorwort von Claus-Dieter Ehlermann)

Lebahn, Axel, Georg-August-Universität 1976 Berlin: Duncker & Humblot 1976, 495 S.
248

Nun rebellieren die Provinzen. Nach dem blutigen Machtkampf in Moskau drohen Präsident Jelzin neue Probleme: Immer mehr Regionalparlamente wollen die Bodenschätze ihrer Regionen nicht mehr mit Moskau teilen und verweigern die Zusammenarbeit. Einige fordern sogar die Unabhängigkeit

Schepp, Matthias, in: stern, 07.10.1993, 41, S. 136-138
249

Axel Lebahn: Sozialistische Wirtschaftsintegration und Ost-West-Handel im sowjetischen internationalen Recht. Theorie und Praxis des Offenheitsprinzips in seiner Entwicklung vom System bilateraler Handelsabkommen zur multilteralen Wirtschaftskooperation in regionalen und universalen Organisationen. (Schriften zum öffentlichen Recht, 305)

Winkelmann, Horst, in: Osteuropa-Recht, 24, 1978, S. 308-312 (Rezension)
250

Gorbatschow wettert gegen Nationalisten. Sowjetischer Parteichef nimmt vor ZK der KPdSU zu Nationalitätenkonflikten Stellung / Perestroika-Gegner schüren nationale Leidenschaften / Demonstranten in Armenien wurden Führerscheine entzogen / Regionaler Parteichef nach Demonstrationen gefeuert

in: Die Tageszeitung / taz, 01.08.1988, S. 6