Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for R7360 provides 73 hits
61

Von den Anfängen einer großen Freundschaft. Das Reifen unserer Freundschaft. Unsere Freundschaft... Inhalt und Perspektiven... Zur Geschichte der Beziehungen zwischen FDJ und Komsomol. Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4

Jahnke, Karl-Heinz; Grau, Roland; Arlt, Wolfgang; Koch, Ute; Haltinner, Werner, in: Junge Generation, 31, 1977, 3
62

Ehre dem Narr... Heute kann man von den einen hören, der Sozialismus sei tot, und andere wiederum rufen dazu auf, die "Schützengräben zu verlassen", der KPdSU ihre führende Rolle zurückzugeben und den "Sozialismus zu verteidigen"

Didussenko, Alexander, in: Neue Zeit, 1991, 21, S. 13-15
63

10.000 Prager riefen: "Russen raus". Anläßlich des 20.Jahrestages des Einmarsches der Sowjets in Prag Kundgebung / Stundenlange Diskussionen auf dem Wenzelsplatz / Hunderte unterzeichneten Petition / "Dubcek,Dubcek"-Rufe

in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1988, S. 6
64

Protest gegen Antisemitismus. Erste Demonstration gegen russische "Pamjat"-Bewegung außerhalb der UdSSR / Die Antisemiten rufen in Sowjetunion für den 5. Mai zu einer "Nacht der langen Messer" auf

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 12.02.1990, S. 6
65

Obščestvennye organizacii v uslovijach razvitogo socializma (Gesellschaftliche Organisationen unter den Bedingungen des reifen Sozialismus. russ.) Hrsg. vom Institut für Staat und Recht der AdW der UdSSR

Siebach, Adelheid, in: Staat und Recht, 1983, 12, S. 1005-1008 (Rezension)
66

Perestroika: Wer ist dagegen? (Perestrojka: kto protiv?). Gegner von Wandlungen und Erneuerung... Wer sind sie? Wozu rufen sie auf? Gegen was wenden sie sich? Wofür treten sie ein? Worauf arbeiten sie heute hin?/

Moskau: APN 1988, 50 S.
67

"Bewahren Sie den Frieden" riefen Zaungäste den Ministern zu. Verteidigungsminister Rühe und sein russischer Kollege Gratschow legten am sowjetischen Ehrenmal Kränze nieder. Historischer Moment

in: Der Tagesspiegel, 12.03.1994, 14851, S. 7
68

Die Macht mit anderen Teilen. Der Präsident, der Ministerpräsident, die Volksdeputierten, die Kommentatoren des Staatlichen Fernsehens rufen zur Rettung auf. Vor wem? Vor den Demokraten? Vor den Kommunisten? Vor den Wählern, die zu aktiv sind? Vor dem Präsidenten?

Sidorowa, Galina, in: Neue Zeit, 1991, 14, S. 10-11
69

Esten, Letten und Litauer wagen das Experiment mit der Marktwirtschaft. Die Gewährung der wirtschaftlichen Autonomie für die baltischen Republiken wird in der Sowjetunion viele Neider auf den Plan rufen - Das große Potential soll besser ausgeschöpft werden.

Struminski, Julius, in: Handelsblatt, 31.07.1989, 145, S. 2
70

Die Zeit läuft gegen Gorbatschow. Verhängung des Ausnahmezustands im Kaukasus als "einseitig" und "zu spät" kritisiert / Armenier und Aserbaidschaner rufen zur Mobilisierung auf / Weitere Kämpfe unter Einsatz von Hubschraubern und Panzerfahrzeugen / Breite Berichterstattung der Sowjet-Presse

in: Die Tageszeitung / taz, 17.01.1990, S. 1-2