Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for P1746 provides 237 hits
221

Mein Land und ich. Zwischen Patriotismus und Pragmatismus: Unter dem Titel "Russlands Jugend, wohin?" hat die Zürcher Fotografin Silvia Voser das Lebensgefühl russischer Jugendlicher dokumentiert

in: Die Tageszeitung / taz, 16.02.2002
222

Multilingual dictionary of concrete: a compilation of terms in English, French, German, Spanish, Dutch and Russian / compiled under the auspices of Fédération Internationale de la Précontrainte (FIP)

Amsterdam (u. a.): Elsevier 1976, 201 S.
223

Andrej Milec: Pracovná výchova a politechnické vzdelávanie v sovetskej škole (Arbeitserziehung und polytechnische Bildung in der sowjetischen Schule). Slovenské pedagogicki nakladatel'svo, Brtislawa 1979, 241 S.

Hajna, Karl-Heinz, in: Vergleichende Pädagogik, 16, 1980, 2, S. 199-200 (Rezension)
224

Rainer Janneck: Langfristige Prognose und sozialistische Planwirtschaft. (Berichte des Osteuropa-Intituts an der Freien Universität Berlin - Reihe Wirtschaft und Recht, Wirtschaftswissenschaftliche Folge, 136)

Brabant, Jozef M. van, in: Osteuropa-Wirtschaft, 32, 1987, S. 348-349 (Rezension)
225

Alekseev, Sergej Sergeevič: Perestrojka und das Recht in der Sowjetunion. Fragen, Überlegungen, Prognosen. Mit einer Einführung von Theodor Schweisfurth. Aus dem Russischen übersetzt von Renate Frommelt und Karin Mehnert

Luchterhandt, Otto, in: Osteuropa-Recht, 35, 1989, S. 295-297 (Rezension)
226

170 Jahre "Westler" gegen Slawophile. Nach Rußlands Wiedergeburt ist die Frage der "russischen Identität" allgegenwärtig / Die Auseinandersetzung geht in die nächste Runde / Kann eine Demokratie westlicher Prägung ohne "civil society" entstehen?

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.1991, S. 18
227

"Wir sind keine Supermacht mehr". Der russische Duma-Abgeordnete Wladimir Ryschkow hält die Außenpolitik von Präsident Putin für pragmatisch / Langfristig ist der Platz Russlands in Europa / Der restriktive innenpolitische Kurs könnte jedoch die Integration in den Westen blockieren

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 09.04.2002, S.11
228

Arcadius Kahan, Blair A. Ruble (Eds.): Industrial Labor in the U.S.S.R. A Special Study of the Kennan Institute for Advanced Russian Studies. The Wilson Center, No. 1. (Pergamon Policy Studies, 20)

Dietz, Barbara; Pietsch, Anna-Jutta, in: Osteuropa, 32, 1982, S. 74-76 (Rezension)
229

Demokratie und Gehorsam. Im März 1989 wurde in der Sowjetunion der "Bund zur sozialen Verteidigung von Berufs- und Zeitsoldaten" (Schtschit) gegründet / "Wir fordern eine Änderung der sowjetischen Militärdoktrin" / Ein Gespräch mit Oberstleutnant Uraschzew, das trotz des Moskauer Winters in einem parkenden Auto stattfinden mußte

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1989, S. 14-15
230

"Unerschütterliche Abneigung". Wassilij Aksjonow ist ein Vertreter der sowjetischen Beat generation der 60er Jahre / Der Sohn Jewgenia Ginsburgs, der seit 1979 in den USA lebt, äußert sich über seine Zeit in der Emigration nach dem Wegfall politischer Grenzen, amerikanischen Pragmatismus und die russische Seele

Schapowal, Sergej, in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.1998, S.15-16