Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for P1642 provides 149 hits
111

Norbert Penkaitis: Der Finanzausgleich in der Sowjetunion und seine Bedeutung für die Wirtschaftsentwicklung der Unionsrepubliken. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I, Bd. 89)

Steffanides, Wolfgang, in: Österreichische Osthefte, 21, 1979, S. 344-345 (Rezension)
112

Pünktlich zur Mittagszeit die sowjetischen Bomber. Drei Monate an der Front, drei Monate in Pakistan: Eindrücke vom Widerstand der afghanischen Mudjahedin.

Taheri, Ahmad, in: Weltwoche, 20.11.1986, 47, S. 17
113

Gröblicher Angriff. Um Sperren gegen ihre Eiskunstlauf-Punktrichter aufzuheben, schickten die Sowjets sogar Diplomaten. Vergebens - nun drohen sie mit Boykott

in: Der Spiegel, 12.12.1977, 51, S. 169; 171
114

Diskret geklärt. Osthandel: Pünktlich zur Kanzlerreise steht das Konzept für das bisher prächtigste Geschäft der deutschen Industrie mit den Sowjets.

Kaden, Wolfgang, in: Der Spiegel, 23.06.1980, 26, S. 29
115

Schweres neuen Denkens. Der Reformkurs des Großen Bruders peinigt die SED-Ideologen: Gorbatschows Buch "Perestroika" kontern sie gern mit eigenen Thesen.

Barthel, Walter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 31.01.1988, 5, S. 6
116

Ein schreckliches russisches Märchen. Wandertrieb. Vorstandswahl. Zwei Dichter. Sterngedicht. Aussiedler. Verarmung 1941. Deutsche Pünktlichkeit in Rußland

Weber, Robert, in: Neues Leben, 14.07.1993, 28, S. 9
117

Keine Seite ist vom bloßen Vertrausen abhängig. Die wesentlichen Punkte des sowjetisch-amerikanischen Abkommens zur Begrenzung der strategischen Rüstung (SALT II).

in: Frankfurter Rundschau, 17.05.1979, 114, S. 14
118

Der "fünfte Punkt". - Die Bedeutung ethnischer Beziehungen und nationaler Bewußtseinsprozesse für das Nationalitätenproblem unter Gorbatschow. 1. Aktuelle Zwänge und Motive der Reformen. Reformkonzepte

Halbach, Uwe, in: Eine Chance für Gorbatschow?! Ergebnisse und Perspektiven der sowjetischen Reformpolitik. Herausgegeben von Marcus Breitschwerdt, 1989, S. 99-134
119

Penkaitis, Norbert: Agrarentwicklung in Litauen, 1918-1992 (=Osteuropastudien des Landes Hessen. Reihe I, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 197).

Hanser, Anne-Christine, in: Osteuropa, 45, 1995, 8, S. 782-783 (Rezension)
120

UdSSR: Entwurf zu Verfassungsreform. Einführung eines Präsidialsystems der wichtigste Punkt / Neuer Kongreß der Volksdeputierten würde Präsidenten wählen

in: Die Tageszeitung / taz, 24.10.1988, S. 6