Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for O0748 provides 156 hits
151

Vom heiteren Mythos zum düsteren nächtlichen Spuk. Vladimir Askenazy stellte im Konzert mit der Radio-Symphonie-Orchester den unbekannten César Franck vor

Jena, Hans-Jörg von, in: Volksblatt Berlin, 14.03.1989, S. 8
152

Musik, changierend zwischen strahlenden Harmonien und schroffen Dissonanzen. Im Repertoire von führenden Orchestern der Welt: das Werk des sowjetischen Komponisten Alfred Schnittke

Kretzschmar, Ingeburg, in: Berliner Zeitung, 23.12.1989, 302, S. 10
153

Und ein Songfest an der Moskwa. Festspiel-Chef Justus Frantz erhielt eine große Torurnee-Einladung. Leonard Bernstein mit dem Schleswig-Holstein-Orchester in Moskau.

Borchardt, Georg, in: Die Welt, 02.08.1988, 178, S. 15
154

Das Rote Orchester kickt auf. Wir lassen glotzen: Ein Film blickt zurück in die grandiosen 70er-Jahre von Dynamo Kiew und fragt, was aus Oleg Blochin und den anderen Stars von damals geworden ist

Martens, Rene, in: Die Tageszeitung / taz, 01.12.2000, S.18
155

Interpret von hohen Graden, am Klavier und am Dirigentenpult. Bericht von den XXXI. Berliner Festtagen: Konzert des Royal Philharmonic Orchestra London unter der Leitung von Vladimir Ashkenazy

Krause, Ernst, in: Neues Deutschland, 23.10.1987, 249, S. 4
156

Echte Italiener aus Polen. Osteuropäische Orchester und Solisten drängen in wachsender Zahl auf den deutschen Markt. Hochqualifizierte Musiker aus Warschau oder St. Petersburg spielen bei Konzerten und Festivals - manchmal allerdings auch auf der Straße. Die Konkurrenz um Jobs und Gagen nimmt an Schärfe stetig zu und verführt zu Etikettenschwindel

in: Der Spiegel, 10.07.1995, 28, S. 142-144