Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for N6457 provides 285 hits
161

Das Moratorium (Moratorij):. d. Generalsekretär d. ZK d. KPdSU zum Problem der Einstellung d. Nukleartests; (Januar-September 1986)

Gorbatschow, Michail S., Moskau: APN 1986, 211 S.
162

Mit Glasnost mögen sich die Atomgewaltigen nicht anfreunden. Tschernobyl wird nicht weiter ausgebaut - und die Nuklear-Lobby will ihre Schlappe vor der Öffentlichkeit verbergen

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 29.04.1987, 98, S. 5
163

Rußland vereinbart für 1993 Nuklearexport in Milliardenhöhe. Atomenergieminister: Reaktoren vom Typ Tschernobyl sicherer

in: Der Tagesspiegel, 30.12.1992, 14424, S. 4
164

Streit um das nukleare Erbe der UdSSR. Nach erfolglosem GUS-Gipfel rangeln Moskau und Kiew nun auf Expertenebene

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 27.01.1993, 22, S. 2
165

Von der nuklearen zur konventionellen Abrüstung in Europa. Kriterien konventioneller Stabilität und Möglichkeiten der Rüstungskontrolle

Voigt, Karsten D., in: Europa-Archiv, 42, 1987, S. 409-418
166

Dokumente zur amerikanischen Sicherheitspolitik. Das Programm für startegische Waffensysteme und die Nuklearstrategie der Reagan-Administration

Chladek, Tilmann, in: Europa-Archiv, 36, 1981, S. D589-D599
167

Die Kontrolleure verfügen nicht einmal über ein Kopiergerät. Über den Schwarzhandel mit nuklearen Stoffen in der GUS und die Rolle des Westens.

Schaper, Annette; Müller, Harald, in: Frankfurter Rundschau, 04.01.1993, 2, S. 13
168

Atomkuchen in Estland soll entsorgt werden. Hilfe für die Sanierung von nuklearen Altlasten in der Nähe von Tallin zugesagt

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 28.01.1994, S. 7
169

Geophysik mit nuklearen Sprengsätzen. Die UdSSR zündete für die Erforschung des Erdmantels auch Atombomben

Stenglin, Jürgen von, in: Der Tagesspiegel, 27.12.1993, 14777, S. 15
170

Atomkraftwerk Bjelojarsk brannte erneut. Havarien in russischen Nuklearanlagen werden zur Regel. Die Feuerwehr war wieder machtlos

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 07.05.1994, 107, S. 7