Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for N6151 provides 107 hits
101

In Einsamkeit vereint:. die Frau des sowjet. Physikers u. Nobelpreisträgers Andrej Sacharow erzählt zum erstenmal d. ganze Wahrheit über d. Jahre ihrer gemeinsamen Verbannung in Gorki

Bonner, Jelena, Stuttgart, München: Deutscher Bücherbund 1986, 320 S.
102

In Einsamkeit vereint:. d. Frau des sowjet. Physikers u. Nobelpreisträgers Andrej Sacharow erzählt zum erstenmal d. ganze Wahrheit über d. Jahre ihrer gemeinsamen Verbannung in Gorki/

Bonner, Jelena, Gütersloh, Kornwestheim, Wien, Zug/Schweiz, Berlin, Darmstadt: Bertelsmann-Club-GmbH; EBG-Verlags-GmbH; Buchgemeinschaft Donauland Kremayr und Scheriau; Buch- und Schallplattenfreunde; Deutsche Buch-Gemeinschaft (1987), 320 S.
103

Erlaubnis zum Atmen. Immer lauter wird in der Sowjet-Union die Wiedereinbürgerung von Alexander Solschenizyn gefordert. Ein Moskauer Verlag hat jetzt eine Werkauswahl des Nobelpreisträgers angekündigt.

in: Der Spiegel, 05.06.1989, 23, S. 229-230
104

"Die Uhr ist abgelaufen". Als Führer aus der Krise Rußlands meldet sich Alexander Solschenizyn, der Gulag-Autor und Nobelpreisträger im Exil. Noch will er nicht heimkehren, doch Moskauer Zeitungen verbreiten sein Programm.

in: Der Spiegel, 24.09.1990, 39, S. 184-186
105

Im Dorf kocht Gott am Sonntag Linsen. Seine unpolitischen Gedichte waren für die Politik ein Ärgernis - Der diesjährige Literatur-Nobelpreis für den in den USA lebenden russischen Dichter Josif Brodski

Kasack, Wolfgang, in: Rheinischer Merkur, 30.10.1987, 44, S. 18
106

"Ohne Entspannung droht stalinistischer Terror.". In einem Stern-Interview erklärt der sowjetische Dissident Leonid Pljuschtsch, weshalb er die Schlußakte von Helsinki für ein Waffe der Regimekritiker hält und mit Nobelpreisträger Solschenizyn nichts mehr zu tun haben will.

in: Stern, 10.02.1977, 8, S. 140
107

Die Heimkehr des verlorenen Sohnes. Gestern kehrte der russische Schriftsteller und Nobelpreisträger Alexander Solschenizyn nach 20jährigem Exil in seine Heimat zurück. Während er in Wladiwostok landete, wurde über seine zukünftige politische Rolle bereits heftig gestritten

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.1994, S. 3