Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for N6140 provides 160 hits
151

(Theaterkritik über:) Nabokov, Vladimir: Waltzers Traum. Gastspiel des "Jungen Theaters in Riga". München. Cuvilltheater. Regie: Adolph Shapiro.

Geldner, Wilfried, in: Süddeutsche Zeitung, 16.10.1989, 238, S. 43
152

(Theaterkritik über:) Nabokov, Vladimir: Waltzers Traum. Gastspiel des "Jungen Theaters in Riga". München. Cuvilltheater. Regie: Adolph Shapiro.

Schmitz-Burckhardt, Barbara, in: Frankfurter Rundschau, 21.10.1989, 245, S. 16
153

Flatterleichter Forschergeist. Raumlösungen für Facettenblicke: Das Münchner Literaturhaus beehrt Vladimir Nabokov zu seinem 100. Geburtstag mit einer Gesamtschau der besonderen Art

Leucht, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 13.02.1999, S.14
154

Valentin Ivanovič Neupokoev: Krest'janskij vopros v Litve vo vtoroj treti XIX veka. (Die Bauernfrage in Litauen im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts)

Scheibert, Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 143-144 (Rezension)
155

Antarktische Geisterstunde. Die Schaubühne hat die Größten versammelt, um ein Jugendstück von Vladimir Nabokov uraufzuführen. "Der Pol" erzählt vom Tod der englischen Südpolsucher um R.F. Scott im Jahre 1912

Kohse, Petra, in: Die Tageszeitung / taz, 02.10.1996, S. 22
156

Ein ziemlich vergnügter Schächer: Vladimir Nabokov überließ nichts dem Zufall. Seine Zusammenstellung von 22 Interviews präsentiert sorgsam kontrollierte Elaborate und kalkulierte Plaudereien. Vladimir Nabokov: "Deutliche Worte. Interviews - Leserbriefe - Aufsätze". Deutsch von Kurt Neff, Gabriele Forber-Schneider, Blanche Schwappach und Dieter E.Zimmer

Krumbholz, Martin, in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1993, S. 12-13 (Rezension)
157

Klassiker der Moderne oder verstiegenes Genie. Vladimir Nabokov: Gesammelte Werke. Herausgegeben von Dieter E. Zimmer. Bisher sind sechs Bände erschienen.

Gauß, Karl-Markus, in: Kommune, 1990, 10, S. 41-43 (Rezension)
158

Milchkanne menschlicher Güte / Verständigung schwierig trotz gemeinsamer Interessen: Vladimir Nabokovs Briefwechsel mit Edmund Wilson. Nabokov, Vladimir: Briefwechsel mit Edmund Wilson 1940-1971.

Bott, Marie-Luise, in: Der Tagesspiegel, 11.02.1996, 15534, S. W 5 (Rezension)
159

In Vaduz lebt Eduard von Falz-Fein, ein Russe aus Sachsen und der Pfalz mit Zarenblut, Verwandter von Dostojewski und Nabokov, französischer Radsportmeister und Liechtensteins Olympia-Sponsor, Gastgeber von Gorbatschow und Krawtschuk - mit einem Wort: Genosse Baron

Wermusch, Günter, in: Journal (Beilage zur Leipziger Volkszeitung). - Leipzig. 1993, 19, S. 4 mit Abb.
160

Milchkanne menschlicher Güte / Verständigung schwierig trotz gemeinsamer Interessen: Vladimir Nabokovs Briefwechsel mit Edmund Wilson. Nabokov, Vladimir: Deutliche Worte. Interviews, Leserbriefe, Aufsätze. Gesammelte Werke, Band XX.

Bott, Marie-Luise, in: Der Tagesspiegel, 11.02.1996, 15534, S. W 5 (Rezension)