Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for M6856 provides 176 hits
171

Jelzin und Gorbatschow. Die Putschisten, die versprochen hatten, "Ordnung zu schaffen", zerstörten innerhalb von drei Tagen die Union. Der mißlungene Umsturz wurde zu einem stürmischen Höhenflug von Boris Jelzin, brachte ihm Anerkennung nicht nur im eigenen Land, sondern auch in der Welt. Geht der Stern von Gorbatschow unter?

Wassiljew, Leonid, in: Neue Zeit, 1991, 36, S. 12-13
172

Rivalen in der Dritten Welt. "Blockfreie" suchen eine Symbolfigur: Nach dem Ableben Titos glaubten viele Menschen in der Dritten Welt, Indira Gandhi könnte das Erbe ihres Vaters Pandit Nehru bei den Asiaten und Afrikanern antreten. Doch der Einfluß der Moslemstaaten steht gegen sie, ebenso ihre Vertragsbindung an Moskau.

Scholl-Latour, Peter, in: Rheinischer Merkur, 22.08.1980, 34, S. 8
173

Sowjet-Asien: "Jagd nach sicheren Grenzen". Die sowjetischen Divisionen, die in Afghanistan einmarschiert sind und sich dort auf Dauer einzugraben scheinen, verteidigen jenseits der Grenzen auch die Sicherheit des eigenen Reiches: Sie schätzen den kolonialen Süden der Sowjetunion mit seinen fast 50 Millionen Moslems gegen den militanten Islam von Persien bis Pakistan.

in: Der Spiegel, 31.03.1980, 14, S. 150-172
174

Als latenter Muslim im Sozialismus. Süden der UdSSR weitgehend vom Islam bestimmt / Der Impetus der Revolutionäre war dem großrussischen Überlegenheitsdünkel gar nicht so fern / Auf Stalins Geheiß wurden wilkürlich Nationen geschaffen / Islamische Bräuche sind mit Sowjetmenschen Symbiosen eingegangen / Fundamentalismus keine ernste Gefahr

Fragner, Bert G., in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.1989, S. 13
175

Von der Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas in Berlin (DDR). Eröffnungsansprache von Erich Honecker sowie Reden von Aarne Saarine, Franz Muhri, Christo Petas, Erich Ziegler, Leonid Iljitsch Breschnew, Knud Jespersen, Nicolae Ceausescu, Edward Gierek, Santiago Carrillo, Michael O Riordan, Todor Schiffkow, Gordon McLennan, Gustav Husak, Henk Hoekstra, Herbert Mies, Jean Terfve, Jakob Lechleitner, Harilaos Florakis

in: Neues Deutschland, 30.06.1976, 154, S. 1-14
176

Treffen von Parteien und Bewegungen in Moskau. Reden von: Fidel Castro, Giorgio Napolitano, Pertti Paasio, Najibullah, Hirsohi Tachiki, Giorgios Papandreou, Shambyn Batmunch, Pak Songtschhol, Mengistu Haile Mariam, Laura Fincato, Bosko Krunic, José Eduardo dos Santos, Oliver Tambo, Meir Vilner, Jutta Ditfurth, Horst Schmitt, Louis le Pensec, Ezekias Papaioannou, Salomao Malina, Seppo Kääriänen, Gordon McLennan, Wim van Velzen, Kaysone Phomvihane, Pablo Gomez, Abu-Bakr Younes Jaber, Gerado Iglesias, Nguyen van Lilnh, Moro Mondin Farooqi

in: Neues Deutschland, 07.11.1987, 262, S. 5-14