Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for M6856 provides 176 hits
161

Andreas Kappeler, Gerhard Simon, Georg Brunner (Hrsg.): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien. Identität - Politik - Widerstand (Nationalitäten- und Regionalprobleme in Osteuropa, Bd. 3.)

Ruffmann, Karl-Heinz, in: Historische Zeitschrift, 1992, Sonderheft 16, S. 303-304 (Rezension)
162

Die Geduld der stillen Mäuslein neben den Überschalljägern ist am Ende. Im Kreml drohen 5000 aufgebrachte Ex-Sowjetoffiziere, nach dem Versagen der Politiker ihr Geschick in die eigenen Hände zu nehmen

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 18.01.1992, 14086, S. 3
163

Wo der Muezzin ruft, ist Lenin nur ein Fremder. Kommunismus und Religion, theoretisch wie Feuer und Wasser, leben in der moslemischen Sowjet-Republik Usbekistan in friedlicher Koexistenz.

Borngässer, R.-M., in: Die Welt, 07.02.1987, 32, S. 3
164

Triumph der alten Garde. Bürgerkrieg in der früheren Sowjetrepublik Tadschikistan: Was aussieht wie der Kampf zwischen Exkommunisten und militanten Moslems, ist in Wirklichkeit eine Stammesfehde.

Berger, Johannes, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 15.01.1993, 3, S. 13
165

Im Hinterzimmer. Die Krise im Iran ist für die Russen eine große Versuchung, doch auch der Kreml fürchtet den heimgekehrten Ajatollah Chomeini: In der UdSSR leben 50 Millionen Moslems.

in: Der Spiegel, 05.02.1979, 6, S. 130-132
166

Rigaer OMON: Sie gehen um und erschrecken Kinder. Das Mißlingen des Moskauer Putsches zog einen Schlußstrich unter die kurze Geschichte der Rigaer Milizsondertrupps (OMON). Aber die Erinnerungen an den verhaßten OMON werden noch lange die russische Gemeinde in Lettland belasten

Mletschin, Leonid, in: Neue Zeit, 1991, 43, S. 18-21
167

Armenien: "Das war die Woche der Freiheit". Eine Million Menschen auf den Straßen, Haßausbrüche zwischen christlichen Armeniern und moslemischen Aserbaidschanern - der Streit der Sowjet-Völker im Kaukasus wird zum Härtetest für Gorbatschows Perestroika.

in: Der Spiegel, 07.03.1988, 10, S. 164-167
168

"Barbarische Moslems gegen christliche Georgier". In Suchumi, der Hauptstadt der "Sowjetrepublik Abchasien" wird der "Nationalitätenkonflikt" unterschiedlich interpretiert / "Krieg der Religionen" oder: "Diktatur gegen Demokratie" / Dem Krieg haftet etwas Artifizielles an

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.1992, S. 9
169

Die Axt am Mischpult. Katharina Thalbach hat zur Wiedereröffnung des Maxim Gorki Theaters "Die Möwe" inszeniert / Ein DJ und die Boheme hinterm Maschendrahtzaun dienen der freundlichen Aktualisierung des musealen Repräsentationstheaters - gewagt wird leider nichts

in: Die Tageszeitung / taz (Berlin), 30.10.2000, S..23
170

Jelzin und Gorbatschow. Die Putschisten, die versprochen hatten, "Ordnung zu schaffen", zerstörten innerhalb von drei Tagen die Union. Der mißlungene Umsturz wurde zu einem stürmischen Höhenflug von Boris Jelzin, brachte ihm Anerkennung nicht nur im eigenen Land, sondern auch in der Welt. Geht der Stern von Gorbatschow unter?

Wassiljew, Leonid, in: Neue Zeit, 1991, 36, S. 12-13