Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for M6664 provides 361 hits
351

28. Parteitag der KPdSU eröffnet. Schon zeichnet sich eine konservative Mehrheit ab / Selbst Gorbatschow wird Ferdern lassen müssen / Nach Meinung Oppositioneller hat Gorbatschow wieder einmal zuviel zwischen den Flügeln taktiert

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 02.07.1990, S. 8
352

"Gorbatschow wäre im Gefängnis gelandet". Auf Bundesebene streitet die DKP um die Dialektik von Bewahren und Erneuern / Frauen und Öko-Probleme klopfen an der Tür / Stalinismus-Vorwurf gegen Düsseldorfer Apparat / Bremer DKP-Delegierte praktizieren offenen Meinungsstreit für die Erneuerung

Wolschner, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1988, S. 5
353

Was wird aus Olympia? Boykott der Olympischen Sommerspiele in Moskau - ja oder nein? Die Meinungen sind geteilt. Die WELT befragte Sportler, Schauspieler und Politiker. Einhellig verurteilen sie alle die sowjetische Aggression in Afghanistan. Doch ob ein Boykott das richtige Mittel ist, stellen viele in Frage.

in: Die Welt, 15.04.1980, 88, S. 3
354

Risto Ropponen: Die russische Gefahr. Das Verhalten der öffentlichen Meinung Deutschlands und Österreich-Ungarns gegenüber der Außenpolitik Rußlands in der Zeit zwischen dem Frieden von Portsmouth und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges (Historiallisia tutkimuksia, 100)

Lammich, Maria, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 436-437 (Rezension)
355

Fünf Minuten vor zwölf. Der Mord am populärsten Fernsehmoderator ließ das Volk erschauern: Befindet sich Rußland auf dem Weg in einen Verbrecherstaat? Mafiosi und korrupte Bürokraten greifen nach dem wichtigsten Meinungsmedium. Präsident Jelzin aber nutzt die Bluttat, um eine schärfere Gangart seiner Polizei zu rechtfertigen

in: Der Spiegel, 06.03.1995, 10, S. 152-154
356

Kreml: Der Abschied des Geheimrats. Als Moskaus Premier Kossygin vorigen Donnerstag zurücktrat, wurde das, wie üblich mit Gesundheitsgründen erklärt. Aber war es nur das? Sicher ist, daß Kossygin und sein Partner von einst, Parteichef Breschnew, seit langem verschiedener Meinung waren.

Meyer, Fritjof, in: Der Spiegel, 27.10.1980, 44, S. 131-136
357

Ökologische "Abkürzungswege" für die Sowjetunion. Deutsche und sowjetische Wissenschaftler diskutieren in Bonn über eine ökologisch orientierte Energie- und Wasserwirtschaft / Bedrohen "öko-imperialistische" Ambitionen westlicher Konzerne eine fruchtbare Zusammenarbeit? / Die sowjetische Delegation übte sich in Pluralismus und Meinungsstreit

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 20.10.1989, S. 5
358

Comeback der Kommunisten. Bei den Parlamentswahlen am 17. Dezember werden laut Meinungsumfragen die Kommunisten siegen - ein erstaunlicher Erfolg für die Nachfolgeorganisation der KPdSU. Der frühere Klassenkampf-Verein gibt sich modern: Er umwirbt jetzt die neuen Unternehmer ebenso wie sozial Benachteiligte. Ist das der Anfang vom Ende der Jelzin-Ära?

in: Der Spiegel, 04.12.1995, 49, S. 152-154
359

"Darauf einen Schluck". Der Kommunismus ist abgewählt, Boris Jelzin verlängerte seine Präsidentschaft bis zum Jahr 2000 - mit zehnmal soviel Wählerprozenten, wie ihm Meinungsforscher zu Jahresanfang gegeben hatten. Hält er durch? Seine Regierung steht vor der Gefahr einer Rückkehr zur Inflation, aber auch der Chance zum wirtschaftlichen Sprung nach vorn

in: Der Spiegel, 08.07.1996, 28, S. 114-115, 117
360

"Russische Bodenständler" - wirklich einmalig. Die offiziellen "Patrioten" Below, Bondarew, Rasputin sind der Meinung, daß Demokratie und Liberalismus Rußland ins Verderben bringen. Die Rettung sei nur nach ihrer Formel möglich. Die Formel ist ihnen teurer als die Heimat

Paramonow, Boris, in: Neue Zeit, 1991, 45, S. 30-32