Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for M6664 provides 361 hits
341

Die russische Gefahr: das Verhalten der öffentlichen Meinung Deutschlands und Österreich-Ungarns gegenüber der Außenpolitik Rußlands in der Zeit zwischen dem Frieden von Portsmouth und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Ropponen, Risto, Helsinki: Suomen Historiallinen Seura 1976, 220 S.
342

Meinungsaustausch zu aktuellen Fragen im gemeinsamen Kampf. Mitteilung über die Beratung der Sekretäre für internationale und ideologische Fragen der Zentralkomitees kommunistischer und Arbeiterparteien sozialistischer Länder in Bukarest.

in: Neues Deutschland, 21.12.1985, 296, S. 6
343

(Theaterkritik über:) Majakowski, Wladimir: Die Wanze. In der Neuübersetzung von Rainer Kirsch. Berlin (DDR), Gastspiel des Meininger Theaters bei den Berliner Festtagen; DDR-Erstaufführung. Regie: Werner Freese.

Ziller, Jochen, in: Neues Deutschland, 17.10.1978, 245, S. 4
344

Gorbatschow meldet sich zurück. Hoffnung auf "sozialen und politischen Umsturz" in der UdSSR als Folge von Glasnost & Perestroika / Meinungspluralismus ja, aber stets sozialistisch! / Er war nicht krank, sondern hat nur nachgedacht

in: Die Tageszeitung / taz, 01.10.1987, S. 6
345

Oberster Sowjet: Bereichert euch, Genossen!. Privatbesitz von Produktionsmitteln zugelassen / Pachtland darf vererbt werden / Doch noch immer können die Kooperativen gegängelt werden / Sacharow gegen Führungsrolle der KPdSU / Die UdSSR stehe seiner Meinung nach vor dem Mehrparteiensystem

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 19.10.1989, S. 7
346

Du, meine liebe Erde. Des Herzens zarter Trieb. Abschied. Mein alter Hof. Ach, diese Zeiten. Deutsches Kulturzentrum. Jalta. Sudelwetter. Sibylle. Ans Licht. Meinungsaustausch. Des Tages Gebot

Epp, Heinrich, in: Neues Leben, 13.04.1994, 15, S. 9
347

DKP-Parteivorstand entdeckt die Perestroika. Nach hohen parteiinternen Wahlniederlagen begibt sich der Vorstand der Kommunistischen Partei auf die Flucht nach vorn / Es darf über die Krise der Partei geredet werden / "Schlüsselfrage Meinungspluralismus" / Den Reformern soll das Wasser abgegraben werden

Scholz, Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 21.10.1988, S. 5
348

Hans-Jobst Krautheim: Öffentliche Meinung und imperiale Politik. Das britische Rußlandbild 1815-1854. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, Bd. 81)

Maier, Lothar A., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 406-408 (Rezension)
349

Hans-Jobst Krautheim: Öffentliche Meinung und imperiale Politik. Das britische Rußlandbild 1815-1854. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe I: Gießner Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 81)

Meyer, Klaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 28, 1979, S. 703 (Rezension)
350

Perestroika braucht Trendforschung. Erstes sowjetisches Meinungsforschungsinstitut soll Kluft zwischen Führung und Volk verringern / Direktorin Saslawskaja fordert gesellschaftliche Transparenz / Massenmedien sollen Zugang zu Ergebnissen erhalten

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 22.03.1988, S. 6