Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for M6522 provides 98 hits
81

Hohe Verluste der russischen Armee in Tschetschenien. Weitere Angriffe auf Soldaten forderten mindestens zwanzig Opfer / Moskau meldet Tod eines Rebellenführers

in: Berliner Zeitung, 14.07.2003, 161, S.9
82

Grabmüller, Uta; Katz, Monika (Hrsg.): Zwischen Anpassung und Widerspruch. Beiträge zur Frauenforschung am Osteuropa-Institut der FU Berlin (=Osteuropa-Institut der FU Berlin. Multidisziplinäre Veröffentlichungen, 3).

Burkhart, Dagmar, in: Südost-Forschungen, 53, 1994, S. 437-438 (Rezension)
83

Der Letzte der Mohikaner. Lasar Kaganowitschs Tod meldeten die sowjetischen Zeitungen unter Hinweis auf westliche Nachrichtenagenturen, als gehöre Stalins Kampfgefährte nicht zu unserer, sondern zu einer femden Geschichte

Mletschin, Leonid, in: Neue Zeit, 1991, 31, S. 10
84

"Die Sowjets lassen Karmals Soldaten absichtlich die Dreckarbeit machen". Vor knapp zwei Wochen meldeten die Nachrichtenagenturen die Flucht eines afghanischen Generals nach Pakistan.

Rueb, Walter H., in: Die Welt, 23.12.1983, 299, S. 5
85

Meldet sich die Opposition im TV, fällt der Strom aus. Morgen finden in Aserbaidschan Parlamentswahlen statt / Der greise Staatschef Alijew versucht, über die Partei seines Sohnes seine Macht zu sichern

Gottschlich, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 04.11.2000, S.8
86

"Die Uhr ist abgelaufen". Als Führer aus der Krise Rußlands meldet sich Alexander Solschenizyn, der Gulag-Autor und Nobelpreisträger im Exil. Noch will er nicht heimkehren, doch Moskauer Zeitungen verbreiten sein Programm.

in: Der Spiegel, 24.09.1990, 39, S. 184-186
87

Indira Gandhi meldet sich zu Wort. Nehrus Tochter bemüht sich, ihr Land aus der außenpolitischen Isolierung herauszuführen. Verhältnis zu Amerika auf dem Tiefpunkt. Eigenwillige Ansichten über die Russen in Afghanistan.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 10.10.1981, 233, S. 8
88

Nationalitätenkonflikt bricht auf. Moskauer Karabach-Komitee meldet 150 Verhaftungen armenischer Nationalisten / "Prawda" berichtet von gestoppten Hilfstransporten für die Erdbebenopfer an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze

in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1988, S. 7
89

"Die Tarantella im Blut". Der Hamburger Prozeß gegen zwei vermeintliche Mörder des Wehrmachrichters Erich Kallmerten zieht Kreise bis nach Moskau. Ein Zeitzeuge, der Historiker und Germanist Jefim Brodski, meldet sich zu Wort

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 03.04.1992, S. 11
90

(Theaterkritik über:) Karl Amadeus Hartmann: Simplizius Simplizissimus. Doppelaufführung mit Igor Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten. München,Cuvilliéstheater's Aufführung bei den Opernfestspielen. Regie: Hans Korte. Musikalische Leitung: Miltiades Caridis

Dannenberg, Peter, in: Stuttgarter Zeitung, 20.07.1977, 164, S. 23