Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for M6520 provides 313 hits
211

Moldova und Rußland. Die Tragödie von Dubossary: Der Oberste Sowjet der RSFSR vor der Entscheidung

Jelin, Lew, in: Neue Zeit, 1990, 47, S. 31-33
212

Moldowa: Resolut auf dem Weg nach Osten. Um die Wiedervereingung mit Rumänien zu verhindern, gibt Snegur sein Land in die Hände Moskaus

Kalnoky, Boris, in: Der Tagesspiegel, 24.09.1994, 15042, S. 6
213

Moldova stellt russischen Separatisten ein Ultimatum. Minderheitenführer verhängt "Ausnahmezustand". Überfall auf Bus

in: Der Tagesspiegel, 17.03.1992, 14145, S. 4
214

Die Sowjetrepublik Moldau gerät in Fluß. Kaum beachtet von der Außenwelt wächst auch in der Sowjetrepublik Moldau eine Nationalbewegung heran / Anders als in den baltischen Staaten steht ihr eine konservative, zensierte Partei- und Staatsführung gegenüber, die bislang jede Legalisierung verweigert

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 08.03.1989, S. 11
215

Moldowa: Abschied von der Sowjetunion. In der ehemaligen Sowjetrepublik Moldowa vollzog sich die "Wende" früher, rascher und schneller / Doch mit der Unabhängigkeitserklärung kamen die Probleme: Die russische Bevölkerung im Dnjestr-Gebiet gründet eigene Republik

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 13.09.1991, S. 11
216

Ot pakta Molotova-Ribbentropa do dogovora o bazach. Dokumenty i materialy (Vom Molotov-Ribbentrop-Pakt bis zum Abkommen über die Militärbasen. Dokumente und Materialien). (Sostaviteli: Kjullo Arjakas, Tijt Arumjaė, Rejn Chelme). (Perevod s ėstonskogo M. Murnikova).

Pietrow-Ennker, Bianka, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 39, 1991, S. 616-618 (Rezension)
217

Der Hammer. Stalin Regierungschef und Außenminister, Wjatscheslaw Molotow, heute 94, wurde wieder in die Partei aufgenommen. Denn Stalin ist keine Unperson mehr

in: Der Spiegel, 16.07.1984, 29, S. 76-80
218

Äußerst milde Töne im kalten Moskau. Papandreou ließ im Kreml keine Zweifel aufkommen: Athen gehört zur NATO.

Höhler, Gerd, in: Frankfurter Rundschau, 14.02.1985, 38, S. 3
219

An die Moldau. Sechs Jahre nach Ende des Kalten Krieges zieht Radio Free Europe um. Seit dem Wochenende wird aus Prag gesendet

Horstmeier, Kai, in: Die Tageszeitung / taz, 17.03.1995, S. 18
220

Gesetz über die besondere Rechtsstellung von Gagausien (Gagauz-Yeri) vom 23. Dezember 1994. (Monitorul Oficial al Republicii Moldova 1995 Nr.3-4, Pos. 51)

in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 37, 1995, 5, S. 297-305