Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for M6200 provides 165 hits
141

Manchmal etwas eng. Fünfköpfige Familien in einem Zimmer, dabei Jungvermählte und Geschiedene: Wohnraum ist knapp in der Sowjetunion, neun Quadratmeter je Kopf sind die Norm. Wer mehr hat, muß jetzt mehr Miete zahlen.

in: Der Spiegel, 16.01.1984, 3, S. 110-116
142

"Das ist eine Kampagne der Botschaften". Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrats der Juden, vermutet hinter den Betrugsvorwürfen gegen Kontingentflüchtlinge auch antisemitische Motive

Dietl, Wilhelm, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 22.02.1997, 8, S.2
143

Altkirchliche und mittelalterliche Missionstraditionen und -motive in den Berichten der "Nestorchronik" über die Taufe Vladimir I. des Heiligen. Ludof Müller, Tübingen zum 70. Geburtstag

Lilienfeld, Fairy von, in: Slavistische Studien. Zum X. Internationalen Slavistenkongreß in Sofia 1988, 1988, S. 399-414
144

Herbstliche Motive. Lichtschimmer. Unlängst noch. Melancholie. Ablösung. Blätter kreisen. Verblättert. Gewollt oder nicht. Etüde. Geraschel der Jahre

Pflug, Rosa, in: Neues Leben, 10.11.1993, 45, S. 9
145

Jetzt ist am Weißen Haus jeder Busch bewacht. Drei Jahre nach dem mißglückten Moskauer Augustputsch sind die wahren Hintergründe und Motive noch immer im dunkeln

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 18.08.1994, 193, S. 3
146

Meuterei in Georgien. Soldaten besetzen eine Kaserne, die Angaben über ihre Motive sind widersprüchlich, an einer Destabilisierung Georgiens könnte auch Moskau ein Interesse haben

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.2001, S.2
147

Wird General Burlakow sein Amt wieder bekleiden? Präsident Jelzin enthob am 1. November mit seinem Erlaß Matwej Burlakow seines Postens als stellvertretender Verteidigungsminister

Rein, Maxim, in: Neues Leben, 28.10.1994, 43, S. 1
148

Als Trost bleibt ihnen immer noch die Wunderbahn in Medeo. Sowjetische Eisschnelläufer erhoffen sich Erfolge bei den bevorstehenden Titelkämpfen. Tatjana Alwerina dabei

Stör, Erich, in: Frankfurter Rundschau, 18.01.1982, 14, S. 11
149

Der "fünfte Punkt". - Die Bedeutung ethnischer Beziehungen und nationaler Bewußtseinsprozesse für das Nationalitätenproblem unter Gorbatschow. 1. Aktuelle Zwänge und Motive der Reformen. Reformkonzepte

Halbach, Uwe, in: Eine Chance für Gorbatschow?! Ergebnisse und Perspektiven der sowjetischen Reformpolitik. Herausgegeben von Marcus Breitschwerdt, 1989, S. 99-134
150

"Hessisch" in Taschkent und "Schwäbisch" in Sibirien. Berliner Germanisten erforschen die Sprache der Sowjetdeutschen / Angst um kulturelle Identität Motiv für Aussiedlung

Becker, Peter, in: FU Berlin. Presseschau, 27.06.1990, 119, S. 7