Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for L5768 provides 85 hits
71

Loeber, Dietrich A.; Vardys, V.Stanley; Kitching, Laurence, P.A. (Hrsg.): Regional Identity under Soviet Rule - The Case of the Baltic States. (Publications of the Association for the Advancement of Baltic Studies, 6.)

Baumeister, Henning, in: Osteuropa-Recht, 37, 1991, S. 247-248 (Rezension)
72

GUS-Hilfe füllt nur wenige Regale. Die "Operation Hoffnung" läuft / Hilfsgüter konzentrieren sich auf Moskau und Sankt-Petersburg / Anzahl der Starts und Landungen von Lärmschützern weit überschätzt / Nur 54 Flüge sind geplant

Klingelschmitt, Hans-Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 12.02.1992, S. 4
73

(Theaterkritik über:) Sergej Prokofjew: Liebe zu den drei Orangen. Paris. Opera Comique. Regie: Daniel Mosquich. Musikalische Leitung: Lawrence Foster; Claude Schnitzler. Bühnenbild: Mauro Pagano.

Obry, Olga, in: Die Presse, 03.03.1983, 10 486, S. 5
74

Fidels Castroika braucht kein Vorbild. Gorbatschows Kubareise wurde vertagt / Der Lehrmeister in Sachen Umbau wäre in Havanna auf keine wißbegierigen Schüler getroffen: "Reformen, die kapitalistischen Einflüssen unterliegen, lehnen wir ab", meint Castro

Hafkemeyer, Jörg, in: Die Tageszeitung / taz, 09.12.1988, S. 9
75

Die Bildung von Bibliotheksbereichen an der Freien Universität Berlin am Beispiel des Osteuropa-Instituts. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken, vorgelegt beim Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen

Wodke, Horst, Köln 1976
76

Eagleburger: Moskau treibt Propagandaspiel. Interview mit dem Staatssekretär im US-Außenministerium Lawrence S. Eagleburger. Sowjets werden Verhandlungen über Mittelstreckenraketen nicht mit "totaler Ernsthaftigkeitk" beginnen. Erfolg hängt vom Willen der NATO ab, an der für Ende 1983 vorgesehenen Nachrüstung festzuhalten.

Schröder, D., in: Süddeutsche Zeitung, 16.10.1981, 238, S. 9
77

Lehrmeister Kohl mahnt die Russen. Kohls erster Besuchstag in Moskau mit Tischrede gekrönt / Der Kanzler setzt sich vehement für die Abrüstung der sowjetischen Waffenpotentiale ein / Abkommen über Lieferung von Hochtemperaturreaktor unterzeichnet / Handel erhofft sich Aufschwung

in: Die Tageszeitung / taz, 25.10.1988, S. 1-2
78

Richard Lorenz, Hrsg. zusammmen mit Manfred von Boetticher und Bianka Pietrow: Die russische Revolution 1917. Der Aufstand der Arbeiter, Bauern und Soldaten. Eine Dokumentation. Die Übersetzung der Dokumente aus dem Russ. besorgten Manfred von Boetticher und Bianka Pietrow

Hecker, Hans, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 551-552 (Rezension)
79

Wenn Xenia den tschelowek dekliniert. Wer Russisch lernen will, hat manch harte Nuß zu knacken - eine neue Schrift, Zungenbrecher und schwierige Deklinationen. Der Weg zu dieser Sprache führt oft über Bochum. Am dortigen "Russikum", dem Lehrinstitut für Russische Sprache.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 16.01.1990, 13, S. 8
80

Der jüdische Geist Berlins ist heute russisch. Mit einem großen Festakt wird morgen in Berlin die Neue Synagoge wiedereröffnet. Nicht als Gotteshaus, sondern als Lernstätte. Ein Museum, das der Jüdischen Gemeinde Berlins Brückenschlag zu einer hoffnungsvollen Zukunft sein soll

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 06.05.1995, S. 3