Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for L5766 provides 273 hits
251

"Die Partei wird bald fliegen lernen". Gorbatschows Perestroika steht vor der Bewährungsprobe: In der nächsten Woche entscheidet die Parteikonferenz der KPdSU über die Thesen des Generalsekretärs.

in: Der Spiegel, 20.06.1988, 25, S. 124-127
252

Sowjetunion - Bundesrepublik Deutschland:. aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen; politische und militärische Option in der Sicherheitspolitik und die Aufgabe der Kirche für den Frieden; 17. bis 19. November 1989/

Mülheim/Ruhr: Evangelische Akademie 1989, 122 S.
253

Die Ausbildung moralischer Lernmotive, wesentliche Bedingung der Aktivierung der Erkenntnistätigkeit älterer Schüler im Unterricht. (Unter Auswertung sowjetischer Forschungsergebnisse).

Horn, Helga, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR 1980
254

Einige Tendenzen bei der Umgestaltung des Fremdsprachenunterrichts. Einige beständige Tendenzen bei der Umgestaltung des Fremdsprachenunterrichts in der allgemeinbildenden Schule auf der Grundlage der Arbeit mit neuen Lehr- und Lernmittelkomplexen

Bim, I.L., in: Fremdsprachenunterricht, 1977, S. 510-517
255

Dralle, Lothar: Von der Sowjetunion lernen...Zur Geschichte der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. (=Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 198).

Mick, Christoph, in: Osteuropa, 45, 1995, 2, S. 174 (Rezension)
256

Ein Ticket für den Aufstieg. Englisch behauptet Rang eins in der Welt. Um so erstaunlicher, daß in Osteuropa Jahr um Jahr 200.000 Menschen mehr Deutsch lernen. Im ehemaligen Sowjetreich ist ein Idiom auf dem besten Weg, die "lingua franca" zu werden

Santner, Inge, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 02.09.1995, 35, S. 3
257

Deutsch lernen mit Marx. Schule in Rußland: Die Perestrojka öffnet auch den Unterricht. Vor allem Fremdsprachen sind begehrt, denn viele Jugendliche bauen darauf ihre Zukunft.

Schwarz, Paul, in: Rheinischer Merkur, 09.07.1993, 28, S. 8
258

Deutsche Übersetzer und deutsche Übersetzungen Lermontovscher Gedichte von 1841 bis zur Gegenwart. Angaben über das Leben und das literarische Wirken der Übersetzer und Versuch einer kritischen Beurteilung ihrer Übertragungen.

Küenzlen (geb. Benz), Karin, Eberhard-Karls-Universität 1980
259

"Unsere Kinder sollen Estnisch lernen". In Norwa wächst der Unmut über das neue Ausländergesetz Estlands / Doch immer mehr Russen sind bereit, die Bedingungen für die Staatsbürgerschaft zu erfüllen

Lüfkens, Matthias; Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 05.07.1993, S. 11
260

"Wir müssen schwimmen lernen". Nach dem Ende der Sowjetunion sind nur Rußland und Lettland auf der Grünen Woche vertreten / Finanzprobleme, mangelndes marktwirtschaftliches Know-how erschweren den Start

Weiland, Severin, in: Die Tageszeitung / taz, 18.01.1992, S. 38