Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for L5647 provides 243 hits
231

Schriftsteller. Magma. An der Wolga. Beamtenherrschaft. In langer Erwartung. Zungen und Arme. Vertriebener. Vom Maßhalten. Im Zerrspiegel. Hochkömmling. Gedanken sind zollfrei. Klein, aber fein. Über rauhe Sitten. Über unterdrückte Völker. Nach einem Messerstich

Weber, Robert, in: Neues Leben, 26.01.1994, 4, S. 9
232

L'émigration russe. Revues et recueils 1929-1989. Index général des articles. Ouvrage édité sous la direction de Tatiana Gladkova et Tatiana Osorguine (Bibliothèque russe de l'institut d'études slaves. 81)

Setschkareff, V., in: Die Welt der Slaven, 33, 1988, S. 442-444 (Rezension)
233

Neues Denken bei "Ärzte gegen den Atomkrieg". In Moskau ging gestern die 7. Weltkonferenz der Ärzte gegen den Atomkrieg zu Ende. / Die Streitfähigkeit des Kongresses hat sich verbessert. / Um die Nutzung von Atomstrom wurde heftig gestritten. / Der langjährige Kopräsident Tschasow trat von seinem Amt zurück

Dutschke, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 02.06.1987, S. 7
234

ZK stellt Weichen für Wirtschaftreform. Die Entscheidungsbefugnisse für die Betriebe sollen gestärkt und die der Ministerien beschnitten werden / Unternehmen sollen nicht länger "Kostgänger des Systems" sein / Forderung nach Konvertierbarkeit des Rubel zu Währungen der RGW-Länder erregt Aufsehen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 16.06.1987, S. 6
235

Krisztina Mänicke-Gyöngyösi: "Proletarische Wissenschaft" und "sozialistische Menschheitsreligion" als Modelle proletarischer Kultur. Zur linksbolschewistischen Revolutionstheorie A.A. Bogdanovs und A.V. Lunačarskijs. (Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin, Philosophische und soziologische Veröffentlichungen, Bd. 19.)

Gloeckner, Eduard, in: Osteuropa, 35, 1985, S. 794-795 (Rezension)
236

Divide et impera - die KPdSU vor der Spaltung. Trotz der scharfen Töne aus dem ZK offenbart die Partei ihre Handlungsunfähigkeit / Rechter und linker Flügek streben auseinander / Nur Gorbatschow hat sich wieder einmal noch nicht endgültig festgelegt / Das Ansehen der Partei in der Bevölkerung sinkt dramatisch

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 21.04.1990, S. 9
237

Krisztina Mänicke-Gyöngyösi: "Proletarische Wissenschaft" und "sozialistische Menschheitsreligion" als Modelle proletarischer Kultur. Zur linksbolschewistischen Revolutionstheorie A.A. Bogdanovs und A.V. Lunačarskijs. (Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin. Philosophische und soziologische Veröffentlichungen, 19)

Peters, Jochen-Ulrich, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 31, 1983, S. 299-301 (Rezension)
238

Das Elend linker Immunisierungsversuche. Das "Schwarzbuch des Kommunismus" rief bei seinem Erscheinen vor einem halben Jahr in Frankreich zahlreiche Kritiker auf den Plan, die die niederschmetternde Bilanz sozialistischer Regime zu relativieren suchten. Auch hierzulande haben linksradikale Kritiker viel Mühe darauf verwandt, die Verbrechen im Namen des Kommunismus zu bagatellisieren.

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 30.05.1998
239

"Spielen oder sterben". Einer der gröaten deutschen Schauspieler kam 1946 im sowjetischen Haftlager ums Leben - Heinrich George, einst ein Linker, dann willfähriges Werkzeug der NS-Propaganda. Die Akte der Sowjetgeheimpolizei NKWD über Georges Festnahme, Verhör und Tod blieb erhalten. Der Spiegel hat sie eingesehen - Dokument eines deutschen Schicksals

in: Der Spiegel, 04.12.1995, 49, S. 236, 238, 240-245
240

Des Kremls rätselhaftes Schweigen. Der Krieg im Fernen Osten: Moskaus Taktieren in der militärischen Kraftprobe zwischen zwei alten Feinden. Je länger die Kämpfe im chinesisch-vietnamesischen Grenzgebiet andauern, desto mehr gerät die Sowjetunion in Zugzwang. Beiträge von Rudolph Chimelli und Christian Roll.

in: Süddeutsche Zeitung, 27.02.1979, 48, S. 3