Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for L5647 provides 243 hits
221

Im Osthandel ist langer Atem nötig. Wolff: Erdgas-Röhren-Geschäft Muster für Beziehungen mit der UdSSR. Interview mit Otto Wolff von Amerongen.

in: Die Welt, 19.11.1981, 269, S. 14
222

Keine strahlenden Fischstäbchen. Rußland will Atommüll nicht länger vor Japans Küste verklappen / Aktion von Greenpeace führte zu politischer Kehrtwende

Blume, G.; Tenhagen, H.-J., in: Die Tageszeitung / taz, 22.10.1993, S. 7
223

Früher Morgen. Die Ameise. Choresmisches Segach. Zuneigung. Der fröhliche Egoist. Um ihretwillen. Nächtliche Metaphern. Himmel. Der Feiertag. Sei er auch kein Vogel... Je länger ich lebe...

Salih, Muhammad, in: Sowjetliteratur, 42, 1990, 4, S. 121-125
224

Trotz größter Widerstände fordern die Republiken wirtschaftliche Autonomie. UdSSR / Die von langer Mißwirtschaft geprägten Strukturen müssen aufgebrochen werden.

Struminski, Julius, in: Handelsblatt, 23.06.1989, 119, S. 14
225

Zuschlagen und abhauen, heißt die alte Guerilla-Taktik. Selbst wenn die russischen Truppen Grosny einnehmen sollten, wäre der Krieg noch nicht gewonnen: Die Soldaten müssen jetzt mit einem langwierigen Guerillakrieg rechnen

Hughes, Candice, in: Berliner Zeitung, 03.01.1995, 2, S. 6
226

Wir wollen nicht Geschenke, sondern Perestroika. Zum ersten Mal seit langer Zeit: Mit den Streiks der Bergarbeiter in der gesamten Sowjetunion zeigte sich das Selbstbewußtsein der Arbeiterklasse / Die Streikkomitees werden auch nach dem Ende der Streiks bestehen bleiben

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.07.1989, S. 6
227

Man richtet sich auf länger ein. Der Krieg in Tschetschenien ist unübersichtlich: Ein General der russischen Armee versteht sich blendend mit den Einheimischen, aber was ist mit den anderen Truppen, den "Speznas" und den "Omonze"? Gibt es noch Friedenschancen?

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 20.12.1994, S. 3
228

Ph. Ruhig: Betrachtung der Littauischen Sprache, in ihrem Ursprung, Wesen und Eigenschaften. (Königsberg 1745) Hg. und mit einer Einleitung versehen von F. Scholz. (Linguarum Minorum Documentarum Historiograhica. Hg. von H. Haarmann. Bd. 4)

Hinze, Friedhelm, in: Zeitschrift für Slawistik, 1989, S. 319-321 (Rezension)
229

Bosch, Anton; Linger, Josef: Entstehung, Entwicklung und Auflösung der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer am Beispiel von Kandel von 1808-1944. Hrsg. Landsmannschaft der Deutschen in Rußland.

Fassel, Luminita, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 40, 1991, S. 253-254 (Rezension)
230

Umgestaltung epischer Vorlagen zu Dramen-Theater-Szenarien. Dargestellt am Roman "I dol'še veka dlitsja den'" von Čingiz Ajtmatov und Ulrich Plenzdorfs Drama "Ein Tag, länger als ein Leben"

Reiss, Walter, in: Georg Mayer zum 60. Geburtstag, 1991, S. 93-103