Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for L5470 provides 153 hits
141

Rätselraten um das anonyme Küchenkabinett des Präsidenten. Boris Jelzins Ankündigung, nun doch seine volle Amtszeit ausschöpfen zu wollen, sorgt selbst in seinem eigenen Lager für Verwirrung

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 08.11.1993, 14731, S. 3
142

"Ich möchte lauter Löcher in den Ost-West-Käse schießen". Was Reiner Roland Lang an kommunistischen Generaldirektoren schätzt: Ein mittelständischer Unternehmer aus dem Schwarzwald hat die erste deutsch-sowjetische Firmenehe geschlossen

Müller, Andreas, in: Stuttgarter Zeitung, 20.11.1987, 268, S. 3
143

"Putin ist noch kein Premier für Friedenszeiten". Der russische Historiker und Soziologe Igor Kljamkin über die Ergebnisse der Parlamentswahlen, das Phänomen Putin, das so genannte liberale Lager und Russlands Beziehungen zum Westen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 22.12.1999, 10
144

Litauen: Katzenjammer im rechten Lager. Bei den ersten freien Parlamentswahlen seit der Unabhängigkeit der früheren Sowjetrepublik gewinnt die "Demokratische Arbeiterpartei" fast 40 Prozent der Stimmen / Landsbergis gesteht Niederlage ein

in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.1992, S. 8
145

Milch und Likör wären beser für die Umwelt. Statt wasserverschlingendem Zellstoff soll der Hauptverschmutzer des Baikalsees auf Papierherstellung umgestellt werden / Die Unesco erklärt den See zum Weltkulturerbe, nimmt jedoch das Kombinat vom Schutzgebiet aus

Krampe, Volker, in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1997, S.17
146

Das andere Lager in Buchenwald. 28.000 Menschen waren nach 1945 von den Sowjets auf dem Gelände des früheren KZs interniert: Funktionsträger der Nazis / 7.000 starben / Eine Ausstellung versucht, auch diesen Opfern gerecht zu werden - mit Erfolg

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.1997, S.3
147

Die Juden und die Rettung Rußlands. Latenter Antisemitismus in der UdSSR geht quer durch die politischen Lager und reicht weit hinein in die Intelligenz / Der erste öffentliche Prozeß gegen einem Pamjat-Vertreter in Moskau wurde zu einem Schauprozeß / Wer rettet Mütterchen Rußland?

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.10.1990, S. 12
148

UdSSR-Journalisten fordern mehr Freiraum. Auf dem 6.Kongreß des sowjetischen Journalistenverbandes soll die Arbeit der Journalisten im Prozeß der neu definiert werden / Hauptaufgabe soll Unterstützung der "Politik der Transparenz" sein / Opportunismus im eigenen Lager kritisiert

in: Die Tageszeitung / taz, 16.03.1987, S. 6
149

Sowjetische Juden flüchten in die DDR. Im ehemaligen NVA-Lager Ahrensfelde kommen Woche für Woche etwa 40 Juden aus der UdSSR an / Flucht vor dem Antisemitismus / Odyssee nach Berlin / Jüdische Gemeinde entscheidet über die Frage, wer "richtiger Jude" ist

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 06.06.1990, S. 6
150

Doch Sowjet-Giftgas in der DDR. UdSSR übte unter SED-Regime mit C-Waffen auf DDR-Boden / Teile der SED-Spitze eingeweiht / Aussteiger brechen Schweigen / Sechs bis sieben C-Waffen-Lager vermutet / Gab es auch Giftgasfabrik in Dresden?

Weidemann, Joachim, in: Die Tageszeitung / taz, 07.07.1990, S. 5