Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for L5226 provides 101 hits
91

N.S. Trubetzkoy: Opera slavica minora linguistica. Herausgegeben von St. Hafner, F.W. Mareš und M. Trummer unter Mitarbeit von W. Kühnelt-Leddihn. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philos.-histor. Kl., Sitzungsberichte, Bd. 509.)

Eismann, Wolfgang, in: Anzeiger für slavische Philologie, 19, 1989, S. 192-195 (Rezension)
92

Esten, Letten und Litauer wagen das Experiment mit der Marktwirtschaft. Die Gewährung der wirtschaftlichen Autonomie für die baltischen Republiken wird in der Sowjetunion viele Neider auf den Plan rufen - Das große Potential soll besser ausgeschöpft werden.

Struminski, Julius, in: Handelsblatt, 31.07.1989, 145, S. 2
93

Letten-Rubel, Tumen und Manat. Neues Geld für neue Republiken / Lettland führt als zweite frühere Sowjetrepublik eine eigene Währung ein / Deutsche Währungsexperten fürchten ein Ende der gusländischen Handelsbeziehungen

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 21.07.1992, S. 6
94

Die Letten sind vorsichtiger als die Litauer. Lettische KP spaltet sich in einen unabhängigen und einen Moskau-loyalen Flügel / Die Unabhängigkeitsbewegung Tautas gibt sich wesentlich zurückhaltender als die litauische Sajudis / "Wir halten nicht so viel von symbolischen Akten" / Ausgleich mit Moskau gesucht

Mikich, Sonia, in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.1990, S. 9
95

Die Letten stimmen für Europa. Eine deutliche Mehrheit votiert bei einer Volksabstimmung für einen Beitritt zur Europäischen Union / Wegen eines Streits über den Antikorruptionskampf verlässt die rechtskonservative "Erste Partei" die Koalition und löst damit eine Regierungskrise aus

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.2003, S.12
96

Im Schatten des Gulag. In den vierziger Jahren wurden mehr als 75 000 Letten aus ihrer Heimat nach Sibirien verschleppt / Über die Hälfte kam ums Leben / Noch heute prägt die Erinnerung daran den baltischen Staat - und gibt den lettischen Künstlern ihre Themen

Larsen, Niels Peter Juel, in: Die Zeit, 27.03.1992, 14
97

Trudarmija gleich Schandpferch, oder? Am 28. August 1941 leiteten Stalins Statthalter die Deportation der Rußlanddeutschen ein. 52 Jahre nach diesen schwarzen Tagen warten die Opfer noch immer auf die Einsicht, daß sie stellvertretend für alle Deutschen büßen mußten und müssen

Aul, Victor, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 28.08.1993, 35, S. 2
98

Moskauer Forum, Beilage mit Interviews mit Prof. G. Zeitel, Egon Bahr, Heinz Stiller und Dieter Lattmann und Beiträgen von:. Norman Mailer, Peter Ustinov, Elem Klimov, G. Zeitel, M. Maximova, B.T. Feld, A. Sacharow, J. Wiesner, J. Rotbiat, Michail Gorbatschow.

in: Deutsche Volkszeitung, 27.02.1987, 9, S. B 1-8
99

Moskau taktiert mit baltischen Staaten. "Prawda" warnt Litauer vor Konfrontationen / Oberster Sowjet mildert die kritisierten neuen Verfassungs-Paragraphen ab / Kein Veto-Recht Moskaus über Republik-Gesetze / Letten beraten als dritte baltische Republik über Souveränitätserklärung

in: Die Tageszeitung / taz, 23.11.1988, S. 6
100

Die lettische Presse kämpft um ihre Existenz. Die Druckerei in Riga gehört der Kommunistischen Partei, die unabhängige Blätter boykottiert / Zwar gibt es kleine Druckereien, aber es fehlt an Papier, an Druckerschwärze und an manch anderem Zubehör / Der einst sprichwörtlichen Lesewut der LettInnen sind damit Schranken gesetzt

Berzins, Robert, in: Die Tageszeitung / taz, 22.04.1991, S. 14