Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for L5120 provides 283 hits
271

G.S. Lebedev: Ėtnografičeskie svedenija arabskich avtorov o slavjanach i rusach (Ethnographische Zeugnisse arabischer Autoren über die Slaven und Rus'), in: Iz istorii feodal'noj Rossii. Stat'i i očerki k 70-letiju so dnja roždenija V.V. Mavrodina

Rüß, Hartmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 457 (Rezension)
272

Noch eine Variation (Ešče odna variacija). Vom Weg der Wind... (C dorogi veter...). Aufwachen wollte doch im traum... (CHotel usnut' no vo sne...). Die MELDE (LEBEDA). Wüste weis den Weg... (Pustynja vyjti daj...). Erlosch er ward es dunkler... (Pomerk i stalo sumračnee...). Nicht das und nicht so... (Ne to i ne tak...). MACH DICH LOS... (OTVJAŽIS'...)

Kosowoj, Wadim, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 128-137
273

Lebed baut durch Grosny eine Mauer. Rußlands Sicherheitsberater erreicht neuen Waffenstillstand: Die tschetschenische Hauptstadt soll in militärische Zonen aufgeteilt werden. Sturm auf Grosny verhindert. Präsident Jelzin nimmt Arbeit im Kreml wieder auf

in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1996, S. 1
274

Elisabeth Klutschewskaja, geb. 1924. Die Künstlerin lebte abwechselnd in Berlin und Moskau / Zu Hause fühlte sie sich an vielen Orten, denn ihre Heimat war Europa / Am liebsten malte sie im Auto / Mit schnellen Pinselstrichen und schemenhaften Bildern hielt sie fest, was an ihr vorüberzog

Engel, Ursula, in: Der Tagesspiegel, 27.04.2001, 17391, S.12
275

Svetozár Hurban-Vajanský: Listy z Uhorska. 40 listov uverejnených v rusských "Moskovskije vedomosti" v priebehu roku 1908. (Briefe aus Ungarn. 40 Briefe erschienen in den russischen "Moskovskije vedomosti" im verlauf des Jahres 1908). Hrsg. L.P. Lapteva

Zeil, Wilhelm, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 25, 1981, 1, S. 190-193 (Rezension)
276

Eine Armee hungert. Seit Monaten keinen Sold mehr - für ihre 1,7 Millionen Soldaten und auch für Waffen hat die russische Regierung kein Geld. Der Verteidigungsminister fürchtet gar den "Verlust der Armee" - und gerade jetzt möchte sich die Nato bis an Rußlands Grenzen ausdehnen. General a.D. Alexander Lebed empfiehlt sich als Retter der Truppe

in: Der Spiegel, 07.10.1996, 41, S. 168-169, 171
277

Ljudmila Pavlovna Lapteva: Russko-serbolužickie naucnye i kul'turnye svjazi s načala XIX veka do pervoj mirovoj vojny (1914 goda) (Die russisch-sorbischen wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges)

Zeil, Wilhelm, in: Letopis, 41, 1994, 2, S. 105-108 (Rezension)
278

"Ich will kommandieren". General Alexander Lebed greift nach der Macht im Kreml. Sein Bündnis mit Boris Jelzin mehrt dessen Chancen auf eine Wiederwahl am 3. Juli - und macht den gradlinigen Haudegen zu Rußlands neuem starken Mann. Sein Programm: Ordnung im Lande und Ende des Kriegs im Kaukasus

in: Der Spiegel, 24.06.1996, 26, S. 118-119, 121-125, 127-128
279

"Den Wahnsinn beenden". Ein kranker Jelzin, der den Überblick verloren zu haben schien; Untergebene, die schon um die Nachfolge kämpften - durch das Machtvakuum im Kreml spitzte sich die Lage in Tschetschenien noch einmal bedrohlich zu. Doch Sicherheitsberater Lebed konnte den vorige Woche angekündigten Sturm russischer Truppen auf Grosny abwenden

in: Der Spiegel, 26.08.1996, 35, S. 122-124
280

Kreuz in Gold und Silber. Ein malader Präsident ließ sich auf seine neue Amtszeit einschwören, derweil in Grosny wieder der Krieg tobt. Boris Jelzins Geschäfte führt eine Troika, die sich uneins ist: Premier Tschernomyrdin, Kanzleichef Tschubais und Sicherheitssekretär Lebed. Wer von ihnen rettet Rußland - den kranken Mann Europas?

in: Der Spiegel, 12.08.1996, 33, S. 118-120