Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for K4782 provides 200 hits
191

Gorbatschow will kein Deutscher werden. Im 'Prawda'-Interview warnt Gorbatschow vor Versuchen, die Sowjetunion zu übertölpeln / Keine Wiedervereinigung gegen den Willen der Sowjetunion / Genscher: Vier Mächte werden nicht hintergangen / Karsten Voigt: Das ist die Reaktion auf Stoltenbergs Vorstoß

Gottschlich, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 22.02.1990, S. 1
192

Zimin, Aleksandr Aleksandrovič: V kanun groznych potrjasenij. Predposylki pervoj Krest'janskoj vojny v Rossii (Am Vorabend bedrohlicher Erschütterungen. Voraussetzungen des ersten Bauernkrieges in Rußland)

Neubauer, Helmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 39, 1991, S. 598-599 (Rezension)
193

Nato kreist um Bodenkrieg - Jelzin warnt vor Eskalation. Bodeneinsatz im Kosovo wird nicht mehr völlig ausgeschlossen / Rußlands Präsident warnt vor einnem Krieg in Europa / Schutztruppe für Flüchtlinge in Albanien geplant

in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.1999, 5807, S.1
194

Vladimir Aleksandrovič Fedorov: Krest'janskoe dviženie v Central'noj Rossii 1800-1860. Po materialam central'no-promyšlennych gubernij. (Die bäuerliche Bewegung in Mittelrußland 1800-1860. Auf Grund von Materialien der mittelrussischen Industrie-Gouvernements)

Scheibert, Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 270-272 (Rezension)
195

"Die SS-20 steckt voll West-Technologie". Westliche Datenverarbeitungsanlagen helfen der kurzatmigen sowjetischen Rüstungsindustrie immer wieder auf die Sprünge. Für die Manager des grauen Technologietransfers ist der Computerexport in den Osten ein Bombengeschäft. Der Kaufmann Richard Müller aus Jesteburg hat es damit zum Multimillionär gebracht.

in: Der Spiegel, 26.12.1983, 52, S. 60-65
196

Deutsch für die Welt. Die deutsche Sprache boomt, vor allem in Osteuropa. Doch die Sprach-Exporteure, angeführt vom Goethe-Institut, werden ihres Erfolgs nicht froh: Bonn pumpt zusätzliche Millionenbeträge in Deutschkurse, kürzt aber drastisch die Kulturprogramme - eine "falsche Politik", wie Goethe-Chef Hilmar Hoffmann sagt

in: Der Spiegel, 05.09.1994, 36, S. 198-199, 201
197

Die lange Nacht des Wissenschaftlers. Der russische Physiker Nikolai Abrosimov sieht zu, wie die Kristalle wachsen / Über 30 Stunden muß er darüber wachen / Weil er sie allein entwickelt hat, kann nur er allein sie züchten / Er hat sich daran gewöhnt, doch ein begeisterter Nachtarbeiter ist deswegen nicht aus ihm geworden

Löcker, Ivette; Winkel, Heike, in: Die Tageszeitung / taz, 15.06.2002, S.35
198

Bonns Beziehungen zu Moskau gefestigt. Bundestag billigt deutsch-sowjetische Erklärung. Reden aus der 150. Sitzung des 11. Bundestages vom 16.6.1989 von: Helmut Kohl, Willy Brandt, Volker Rühe, Helmut Lippelt, Otto Graf Lambsdorff, Egon Bahr, Gertrud Schilling, Hans-Dietrich Genscher, Karsten Voigt.

in: Das Parlament, 30.06.1989, 27, S. 1-5
199

Pavel Grigor'evič Ryndzjunskij: Krest'jane i gorod v kapitalističeskoj Rossii vtoroj poloviny XIX v. Vzaimootnošenija goroda i dereveni v social'no-ėkonomičeskom stroe Rossii. (Bauern und Stadt im kapitalistischen Rußland der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Wechselbeziehungen von Stadt und Dorf im sozioökonomischen System Rußlands)

Moritsch, Andreas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 34, 1986, S. 275-277 (Rezension)
200

Unsere gefährdete Umwelt. Umfrage an die Tagesspiegel-Korrespondenten zum Thema des Jahres mit Berichten aus den USA, der Sowjetunion, Italien, der Türkei, Großbritannien, Schweden, Frankreich und Österreich von: Marlene Manthey, Peter Seidlitz, Christa Peduto, Baha Güngör, Wilfried Kratz, Günter Graffenberger, Uwe Karsten Petersen, Herbert Lucht.

in: Der Tagesspiegel, 01.01.1985, 11940, S. 17-18