Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for K4672 provides 149 hits
131

"Wer hat noch niemals einen Mann getötet?". Brutalisierung, Rauschgiftkonsum, Plünderung, Strafexerzieren, Desertion, zerfetzte Kameraden - die sowjetischen Soldaten in Afghanistan leben nicht anders als andere Kämpfer gegen eine Guerilla

Berthelsen, Detlef M., in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 09.12.1984, 50, S. 3
132

Ryschkow schlägt Ost-EG vor. Sowjetischer Ministerpräsident für Einführung konvertibler Währung und Weltmarktpreise in Osteuropa / Konsumgüter und Eigentum seien Schwerpunkt der Reform / Bot Gorbatschow seinen Rücktritt an?

in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1989, S. 6
133

Wider den schamlosen Humanismus der Höhlenmenschen. (Auszüge aus der Dankesrede des russischen Dichters und "Kontinent"-Herausgebers Wladimir Maximow bei der Verleihung der Konrad-Adenauer-Preise)

in: Die Welt, 10.05.1975, 107
134

Eine äußere Konvertibilität des Rubels ist ohne die Freigabe der nationalen Presse kaum möglich. UDSSR / die angekündigte Lockerung der Devisenreglung alleine schafft noch nicht die erforderliche Flexibilität in der Außenhandelspraxis.

Kuschel, Hans-Dieter, in: Handelsblatt, 08.03.1989, 48, S. 16
135

Dowerje, das neue Wort der Hoffnung. "Dowerje", Vertrauen: Das Wort, das sich zu Perestrojka und Glasnost gesellt, bestimmt den Besuch, prägt alle Gespräche: Soldaten der Bundeswehr in Uniform zu Gast bei sowjetischen Kameraden.

Rowold, Manfred; Schmalz, Peter, in: Die Welt, 31.05.1990, 125, S. 3
136

Wodka hilft nicht bei der Selbstumkreisung. Versprengte Schauspieler aus Rußland spielen Alexander Gribojedows Komödie "Verstand schafft Leiden" im Konrad-Wolf-Saal. Star des Abends: Juri Ljubimow

Winter, Anne, in: Die Tageszeitung / taz, 09.12.1995, S. 27
137

Soldaten, Kämpfer, Kameraden:. Marsch und Kämpfe der SS-Totenkopfdivision; Bd. 2b. Abwehrkämpfe südlich des Ilmensees, Verteidigung des Raumes Demjansk, Abwehrkämpfe an der Landbrücke nordwestlich Demjansk bis Ende Oktober 1942/

Vopersal, Wolfgang, Bielefeld (i.e. Osnabrück): Biblio-Verlag 1984, 526-784 S.
138

Mit freien Rubeln in den Handelskrieg. Der russische Finanzminister Gaidar kündigte ein Reformpaket an: Konvertierbarkeit der Währung ab Neujahr und Preisfreigabe ab 16.Dezember / Außenwirtschaftsbank beantragt offiziell G-7-Beistand

Bartz, Dietmar, in: Die Tageszeitung / taz, 06.12.1991, S. 7
139

Heimkehr - fünf Jahre zu spät. Jedes Schulkind weiß: Konrad Adenauer holte 1955 die Gefangenen aus Rußland zurück. Akten zeigen nun: Jahrelang blockierte der Kanzler die Gespräche mit Moskau.

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, 01.01.1993, 1, S. 9-11
140

ZK stellt Weichen für Wirtschaftreform. Die Entscheidungsbefugnisse für die Betriebe sollen gestärkt und die der Ministerien beschnitten werden / Unternehmen sollen nicht länger "Kostgänger des Systems" sein / Forderung nach Konvertierbarkeit des Rubel zu Währungen der RGW-Länder erregt Aufsehen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 16.06.1987, S. 6