Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for K4611 provides 122 hits
111

"Wir schicken sie wieder in das Elend". Kinder aus Tschernobyl machen Ferien in der DDR / Ab Juli stehen fast 2.000 Ferienplätze zur Verfügung, aber das Geld wird knapp / Die Währungsumstellung halbiert den Spendentopf / West-Berlins Jugendsenatorin Klein will aktiv werden

in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1990, S. 28
112

Jelzin gewinnt nur knapp Kraftprobe im russischen Volksdeputiertenkongreß. Verfassungsänderung zugunsten der Machtbefugnisse des Obersten Sowjets findet nicht die erforderliche Mehrheit. Erstmals geheim abgestimmt

in: Der Tagesspiegel, 06.12.1992, 14402, S. 1
113

Boris Jelzin bekommt kalte Füße. Der russische Präsident kündigt knapp fünf Monate vor den Präsidentenwahlen eine Friedensinitiative für Tschetschenien an. Tausende demonstrieren in der Hauptstadt Grosny gegen den Krieg im Kaukasus

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1996, S. 8
114

Knüppel aus dem Sack. Zensur, wirtschaftlicher Druck, Verbote: Wie im Kommunismus gängeln Osteuropas Machthaber heute wieder Presse, Rundfunk und Fernsehen. Besonders im ehemaligen Jugoslawien haben es kritische Journalisten schwer

Grüner, Gabriel; Wilhelmi, Wolfgang, in: Stern, 11.04.1996, 16, S. 150-151
115

Reform der Sowjetkooperativen kommt voran. Gesetzesentwurf überstand erste Lesung im Obersten Sowjet - aber nur mit viel Kritik / "Trickdiebe und Geschaftlhuber" im Parlament / Unzufriedenheit mit Kooperativen, die überhöhte Gewinne aus Handel mit knappen Gütern ziehen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.09.1989, S. 6
116

Erste demokratische Wahl in Rußland. Jelzin zuversichtlich über den Ausgang. Wahlbeteiligung knapp über 50 Prozent. Partei des Vize-Regierungschefs Gaidar vorn. Die neue russische Verfassung in den Gebieten östlich des Urals offenbar angenommen

in: Der Tagesspiegel, 13.12.1993, 14765, S. 1, 2
117

Deutsche dürfen in der UdSSR mitbauen. Deutsche und österreichische Firmen bekommen doch den Zuschlag für Soldatenwohnungen in der UdSSR / Knapp 1.000 Wohnungen darf der westdeutsche Branchenriese Philipp Holzmann bauen

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 23.05.1991, S. 5
118

Nato-Headquarter von Sowjet-MIG knapp verfehlt. Sowjetischer Kampfflieger verirrt sich ohne Piloten bis nach Belgien / 18jähriger Mann bei MIG-Absturz getötet / Sowjets wissen von nichts / Pilot verschwunden / Gorbatschow landet in Paris: kein Zusammenhang

in: Die Tageszeitung / taz, 05.07.1989, S. 1-2
119

So rast der Moskauer Bürgermeister durch Berlin. Gawriil Popow hat seinen heutigen Berlin-Besuch wegen der politischen Entwicklung in Moskau auf knapp sieben Stunden verkürzt / Der Freund Jelzins wird ein Freundschaftsabkommen mit Berlin unterzeichnen / Immer mehr Städtepartnerschaften

Scheub, Ute, in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1991, S. 23
120

Rückkehr nach Charlottengrad. Keine andere europäische Metropole zieht so viele Zuwanderer aus dem Osten an wie die deutsche Hauptstadt. Berlin ist zu einem Zentrum russischer Emigranten geworden. Die knapp 100.000 Mitglieder der bunten Kolonie verfolgen nur ein Ziel - ein dauerhaft besseres Leben im Westen

in: Der Spiegel, 28.08.1995, 35, S. 60-62, 64-65