Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for K4520 provides 181 hits
171

Frieden macht russische Militärs heiß. Wiktor Tschernomyrdin schlägt nach erfolgreicher Mission zuhaus der kalte Hauch der Ablehnung entgegen / Lob aus den USA entfacht einen Sturm des Widerspruchs

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.06.1999, S.2
172

Jetzt sind höhere Formen der Kooperation notwendig. Interview mit Werner Kalweit (Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der DDR) über eine Beratung der Vizepräsidenten für Gesellschaftswissenschaften der Akadmien der Wissenschaften sozialistischer Länder

Caspar, Helmut, in: Neues Deutschland, 21.01.1975, 18, S. 4
173

Boris Jelzin bekommt kalte Füße. Der russische Präsident kündigt knapp fünf Monate vor den Präsidentenwahlen eine Friedensinitiative für Tschetschenien an. Tausende demonstrieren in der Hauptstadt Grosny gegen den Krieg im Kaukasus

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1996, S. 8
174

Schusswechsel vor Kronstadt mit "überwältigend gastfreundlichen" Russen. Auf dem Newski Prospekt ist der kalte Krieg erneut in Bier und Wodka ertränkt worden. Die russische Flotte feierte mit den Gegnern von einst

Hahn, Kathrin, in: St. Petersburgische Zeitung, 1996, 5-6, S. 5
175

(Theaterkritik über:) Aitmatow, Dschingis / Schanow, Kaltai Muhamed: Der Aufstieg auf den Fudschijama. Bundesdeutsche Erstaufführung; Bielefeld. Theater am Alten Markt. Regie: Rainer Krieger. Bühnenbild: Randell Greenlee.

Hoeft, Mathias, in: Rheinischer Merkur, 27.05.1988, 22, S. 18
176

Reliquien im Aquarium. "Koljada plays", Stücke über Juden und Schwule des inzwischen in Rußland meistgespielten Autors beim Festival in Jekaterinburg. Ein Bericht aus der einst geschlossenen, von der Mafia belagerten Stadt Swerdlowsk

Wildgruber, Olga, in: Die Tageszeitung / taz, 27.12.1994, S. 12
177

Die Spione, die in die Kälte gehen. Wegen Spionageverdachts weisen die USA fünf russische Diplomaten mit sofortiger Wirkung aus, fünfzig weitere stehen auf der Abschussliste / Die Aktion ist nur ein weiterer Beweis für die abgekühlten Beziehungen zwischen Moskau und Washington

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 23.03.2001, S.10
178

Abmarsch im Gleichschritt. Von Jalta nach Malta: Der kalte Krieg ist unwiderruflich vorbei. Während Europa nach einer neuen Ordnung sucht, setzen die Supermächte schon Maßstäbe. Bereiten sie auf dem Mittelmeer-Gipfel Anfang Dezember den endgültigen Rückzug vor?

Stützle, Walther, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 24.11.1989, 47, S. 6
179

Die Angst des "Conducatore" vor den Russen. In Rumänien wird die 'Prawda'konfisziert, die kubanische Presse ist zu kaufen und die ungarische ist Gift / Doch die Untertanen des "Conducatore" haben dringendere Probleme: alle frieren - staatlich verordnet / Der bekannte rumänische Schriftsteller Istvan Sütös soll der Kälte im Zug zum Opfer gefallen sein

Hofwiler,Temesvar H., in: Die Tageszeitung / taz, 04.03.1987, S. 9
180

Ist weiß jetzt schwarz und schwarz jetzt weiß? Rundtischgespräch über sowjetisches Theater mit den Autoren Alexander Galin (Moskau), Oleg Jurjew (Sankt Petersburg, z.Zt. Frankfurt am Main), Nikolai Koljada (Jekaterinenburg, vormals Swerdlowsk) und dem Theaterkritiker Michail Schwydkoj (Moskau) - Teilnehmer an den Veranstaltungen zur Situation von Dramatik und Theater in den Ländern Osteuropas in Chemnitz

Rödel, Susanne; Wiegand, Elke, in: Theater der Zeit, 46, 1991, 12, S. 11-13