Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for K4260 provides 137 hits
131

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Gastspiel des Joszef-Katona-Theaters Budapest: Berlin (West). Regie: Tamas Ascher. Bühnenbild: Istvan Slavik

Kotschenreuther, Hellmut, in: Der Tagesspiegel, 08.11.1987, 12 806, S. 4
132

"Niemals zu öffnen": Stalins geheime Wahrheiten über Katyn. Nachdem ein Kurier Jelzins die bisher unbekannten Dokumente in Warschau überreichte, wird dahinter ein Schachzug gegen Gorbatschow vermutet

Heller, Edith, in: Der Tagesspiegel, 15.10.1992, 14351, S. 3
133

UdSSR und Polen: Fortschritte. Ministerpräsident und Solidarnosc-Mann Mazowiecki in Moskau / Gorbatschow unterstützt polnische Reformen / Polen fordert Aufklärung des "weißen Flecks" Katyn / Wirtschaftshilfe offen

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 28.11.1989, S. 7
134

Der Kampf gegen die "weißen Flecken". Das Verhältnis zwischen Polen und der Sowjetunion ist geprägt von "weißen Flecken" in der Geschichte der beiden Länder / Ob sich Gorbatschow bei seinem heute beginnenden Besuch in Polen zur Katyn-Frage äußert, ist für die Polen von entscheidender Bedeutung

Luks,Leonid, in: Die Tageszeitung / taz, 11.07.1988, S. 7
135

Ein polnisches Trauma. Eine ganze Epoche zu lang hat es gedauert, bis die sowjetische Führung sich endlich dazu bewegen ließ, einzugestehen, daß im Frühjahr 1940 Tausende polnische Offiziere, die seit dem Herbst 1939 in sowjetischen Internierungslagern widerrechtlich festgehalten wurden, von Schergen des Stalin'schen Geheimdienstes (NKWD) bestialisch ermordet worden sind. Auch in der Perestrojka- und Glasnost-Aera ließ man noch drei lange Jahre verstreichen, um später als spät den Kern der Katyn-Lüge offen zu legen

Bartosz, Julian, in: Deutsche Volkszeitung, 18.05.1990, 21, S. 15
136

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: R. Alexandrow, Fritz Bock, Pawel Bunitsch, Thomas Chorherr, Friedrich Draszcyk, Hertha Firnberg, Walter Fremuth, Leopold Gratz, Hans-Peter Hochrainer, Michael T. Jefremow, Wladimir Katin, Leonid Morosow, Nikolai S. Patolitschew, Anatoli F. Podkopajew, Wadim Sagladin, Alexander Serdjuk, Fred Sinowatz, Nikolai Tichonow

in: Die Presse, 04.09.1985, 11243
137

Die faschistische Okkupationspolitik in den zeitweilig besetzten Gebieten der Sowjetunion (1941-1944). Dokumentenauswahl und Einleitung von Norbert Müller. Unter Mitarbeit von Uwe Löbel und Ulrich Freye. Achtbändige Dokumentenedition. Hrsg.koll. unter Ltg. von Wolfgang Schumann und Ludwig Nestler. Hrsg.koll. Elisabeth Brachmann-Teubner, Gerhart Hass, Helma Kaden, Norbert Müller, Ludwig Nestler, Fritz Petrick, Werner Röhr, Wolfgang Schumann und Martin Seckendorf. (=Europa unterm Hakenkreuz. Die Okkupationsplitik des deutschen Faschismus (1938-1945).

Bonwetsch, Bernd, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40, 1992, S. 489-490 (Rezension)