Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for K4150 provides 379 hits
261

Raissa Orlowa-Kopelew: Die Türen öffnen sich langsam. Eine Moskauerin erlebt den Westen

Nostitz, Felicitas vom, in: Die Zeit, 13.04.1984, 16 (Rezension)
262

Raissa Orlowa-Kopelew: Die Türen öffnen sich langsam. Eine Moskauerin erlebt den Westen

Brandt, Sabine, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.1984, 92 (Rezension)
263

Raissa Orlowa-Kopelew: Die Türen öffnen sich langsam. Eine Moskauerin erlebt den Westen

Leech-Anspach, Gabriele, in: Der Tagesspiegel, 27.05.1984, 11 758, S. 55 (Rezension)
264

Raissa Orlowa-Kopelew: Die Türen öffnen sich langsam. Eine Moskauerin erlebt den Westen

Bartels, Enno, in: Das Parlament, 02.06.1984, 22, S. 14 (Rezension)
265

Pakistanische Sorge um sowjetische Expansionspläne. Schwankende Einstellung zum neuen Regime in Kabul.

in: Neue Zürcher Zeitung, 18.10.1978, 241, S. 4
266

Ringen um Afghanistans Zukunft. Nur ein neutrales Regime in Kabul kann das Chaos nach dem Sowjetabzug verhindern.

Venzky, Gabriele, in: Die Presse, 02.11.1988, 12 196, S. 3
267

Die Lew-Kopelew-Story. Eine Polemik in der sowjetischen Presse. Einleitung und Übersetzung von: Helen von Ssachno.

Roshnowskij, Stanislaw, in: Süddeutsche Zeitung, 18.02.1989, 41, S. 150
268

Signal der Hoffnung und Ermutigung für viele. Lew Kopelew, der "bekannteste russische Emigrant in Deutschland", wird 80 Jahre alt

Schroeder, Wolfgang, in: Berliner Morgenpost, 05.04.1992, S. 77
269

Aufrecht zwischen allen Stühlen. Besuch beim Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, Lew Kopelew.

Simko, Dusan, in: Rheinischer Merkur, 16.10.1981, 42, S. 32
270

Zeit zu schweigen, Zeit zu reden. Lew Kopelew erhielt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Auszüge aus seiner Ansprache.

Kopelew, Lew, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 25.10.1981, 43, S. 16