Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for J0882 provides 271 hits
181

Jetzt ist am Weißen Haus jeder Busch bewacht. Drei Jahre nach dem mißglückten Moskauer Augustputsch sind die wahren Hintergründe und Motive noch immer im dunkeln

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 18.08.1994, 193, S. 3
182

Milch und Honig. Hunderttausende Russen suchen Arbeit im Westen. Jetzt nimmt Bonn ausgewählte Gastarbeiter auf - offiziell nur zur Fortbildung

in: Der Spiegel, 01.08.1994, 31, S. 122-124
183

Mündigkeit vorschützen. Die Angst vor Glasnost wächst in der SED-Führung in Ost-Berlin. Jetzt werden sogar sowjetische Zeitschriften und Filme verboten.

Bähr, Sebastian, in: Vorwärts, 26.11.1988, 48, S. 13
184

Zu zweit kann man viel besser das Lachen erfinden. Jetzt zum ersten Mal in deutscher Übersetzung: die vergnüglichen und ernsthaften Geschichten der Brüder Schargorodsky.

Linden, Brigitte, in: Die Welt, 06.04.1990, 82, S. 23
185

In die Heimat, in den Knast. 600 Deserteure der Roten Armee mußten nach ihrer Flucht in Deutschland vor Geheimdiensten auspacken / Jetzt droht die Abschiebung

Otzelberger, Manfred, in: Die Tageszeitung / taz, 04.01.1997, S.3
186

Jetzt dirigiert Moskau das Ätherkonzert. Erste Bilanz bestätigt: Genfer Wellenplan schwächt katastrophal die bundesdeutschen Sender.

Jäger, Hermann, in: Die Welt, 10.01.1979, 8, S. 18
187

Jetzt dürfen endlich Blumen sprechen. Jahrelang waren die Spannungen zwischen in der DDR stationierten Sowjettruppen und Einheimischen tabu. Nun kommt ein Dialog in Gang.

Plöger, Angela, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 27.07.1990, 30, S. 3
188

Ein Symbol für Mütterchen Rußland. Sie war die erste Frau eines Kreml-Chefs, die in das Rampenlicht der Weltöffentlichkeit trat. Jetzt starb sie im Alter von 84 Jahren: Nina Chruschtschowa

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 22.08.1984, 196, S. 3
189

Jetzt schlägt in Russland die Stunde der Opportunisten. Postsowjetische Wahlen: Erst eine Mittelklasse, echte Parteien und rechtsstaatliche Institutionen werden Demokratie bringen.

Neidhart, Christoph, in: Die Weltwoche, 02.12.1993, 48, S. 3
190

Neu in Moskau: Antistalinismus e.V. Heute wird die sowjetische informelle Gruppe "Memorial" legalisiert / Jetzt können Spenden für Dokumentationszentrum über die Gulags gesammelt werden

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1989, S. 6