Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for J0620 provides 131 hits
111

Tippen würden sie flink, aber nur mit drei Fingern. Akutes Problem für Joint-ventures in der Sowjetunion: Viele möchten arbeiten, niemand ist dazu ausgebildet.

Neidhart, Christoph, in: Die Weltwoche, 21.06.1990, 25, S. 27
112

Canberra und Moskau vereinbarten die Intensivierung des bilateralen Handels. Australien / Verträge mit der UdSSR über breiteren Warenaustausch und Joint Ventures

in: Handelsblatt, 09.12.1987, 236, S. 10
113

Die Reform der rechtlichen Basis für Joint Ventures in der Sowjetunion ist noch nicht zu Ende gekommen. UdSSR / Das "Perestrojka-Prinzip" im Außenwirtschaftsrecht Moskaus und Novellen zum Gesellschaftsrecht.

Waehler, J. P., in: Handelsblatt, 04.04.1990, 67, S. 9
114

"Ein fauler Nachgeschmack bleibt zurück". Mariam Jandijewa ist Beraterin für internationale Fragen an der Moskauer Vertretung des Präsidenten Inguschetiens und Vorsitzende der Menschenrechtsgruppe Memorial

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 29.05.1996, S. 3
115

Joint-ventures sind kein Zaubermittel für die UdSSR. Die Sowjetunion gilt bei der deutschen Wirtschaft als Markt der Zukunft - doch in der Praxis läßt vieles zu wünschen übrig / Produktionen lohnen kaum

Weidemann, Joachim, in: Die Tageszeitung / taz, 03.07.1991, S. 11
116

Joint-ventures an die Wolga. Sowjetische Gesprächspartner Schröders wollen wirtschaftliche Hilfe für die Wolgarepublik / Autonome Republik stelle einen "geistigen und kulturellen Bezug" für Sowjetdeutsche dar

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1989, S. 6
117

Zwei Jahre Joint Ventures: Steigende Investitionen bei noch geringer Risikobereitschaft. Interview mit Dr.Igor Faminski, dem Direktor des Forschungsinstituts für Außenbeziehungen bei der Staatlichen Außenwirtschaftskomission des Ministerrates der UdSSR

Saborin,Nikolai, in: Moskau News, 1989, 9, S. 9
118

Chancen auch für Mittelbetriebe. Die Sowjetunion will Technologie und Kapital über Joint Ventures aus dem Ausland beziehen. Werden dabei nur Großkonzerne zum Zug kommen? Interview der Woche mit Dr. Klaus E. Czermpirek, Internationaler Wirtschaftsberater.

Fieber, Alexander, in: Die Presse, 17.04.1987, 11 732
119

Schewardnadse auf Suche nach Devisen in Bonn. Die Sowjets erwarten sich vom Besuch ihres Außenministers in Bonn vor allem eine Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen / Joint Ventures sollen dem Devisenmangel in der UdSSR abhelfen / Gorbatschow-Besuch in Bonn ist noch nicht sicher

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 18.01.1988, S. 7
120

1.000 Joint-ventures folgten Lurchi, dem Pionier. Deutsch-sowjetisches Seminar: UdSSR verbessert ständig Bedingungen für west-östliche Firmen-Kooperationen / Investitionsschutzabkommen war entscheidender Schritt

Moser, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 06.10.1989, S. 9