Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for J0263 provides 20 hits
11

Täglich judenfeindliche Parolen aus Radio Pamjat. Antisemiten treten in Rußland immer offener auf den Plan

Kamenka, Patrick, in: Berliner Zeitung, 27.04.1992, 98, S. 2
12

"Pamjatj" - eine neue Bewegung ruft im Sowjetreich nach dem alten Rußland. Ultranationalistisch, großrussisch, judenfeindlich, antiwestlich / Der KGB läßt gewähren

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 05.02.1988, 30, S. 4
13

Öffentlich artikuliert und gleichzeitig dementiert. Judenfeindschaft war jahrzehntelang ein Tabuthema in Lettland. Konferenz des Zentrums für Antisemitismusforschung

Böhme, Christian, in: Der Tagesspiegel, 29.12.1994, 15126, S. 2
14

Antisemitismus - plötzlich ein sowjetisches Problem. Judenfeindlichkeit, Nationalismus und verstiegene Religiosität bereiten der Moskauer Führung Kopfzerbrechen.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 20.02.1988, 42, S. 5
15

Jelzin jedenfalls sieht ein Ende des Niedergangs. Rußland: Ein festgeschnürtes Päckchen Hoffnung liegt unter der bunten Jolka.

Herrmann, Klaus Joachim, in: Neues Deutschland, 04.01.1993, 2, S. 7
16

Messmer, Matthias: Die Judenfrage in der Sowjetunion. Ideologische Voraussetzungen und politische Realität 1953-1985. (=Konstanzer Schriften zur Schoah und Judaica, 1)

Dohrn, Verena, in: Osteuropa, 44, 1994, 9, S. 896-898 (Rezension)
17

Die Russen kommen. US-Präsident Carter will das Sommer-Olympiade in Moskau boykottieren. Die Winterspiele im eigenen Land finden statt - vielleicht ohne Schnee, aber jedenfalls mit Russen.

in: Der Spiegel, 04.02.1980, 6, S. 172-175
18

Als Litauen judenfrei sein wollte. Die Kollaboration mit Nazi-Deutschland ist im neuen, unabhängigen Litauen kein Thema / Verdrängung und Stolz bestimmen die Geschichtsdebatte

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 25.08.1992, S. 9
19

Das Wässerchen aus Kartoffeln gebrannt. Woher der Wodka kommt, weiß außer den Russen niemand so genau / Ob Gorbatschow oder Smirnoff, am Zarenhof jedenfalls wurde der Wodka aus den verschiedensten Gründen geschätzt, genossen und verschenkt / Ein Porträt

Stewen, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 28.10.2000, S.16
20

Das russische Tohuwabohu hat System. Offensichtlich gab Präsident Boris Jelzin selbst den Befehl, ein Vorauskommando in das Kosovo zu schicken / Mit Erfolg / Rußland soll jedenfalls eine eigene "Besatzungszone" erhalten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.06.1999, S.2