Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for I0857 provides 82 hits
71

Die Erinnerung an Afghanistan verblaßt. Im Nahen Osten können die Sowjets nach zeitweiliger Isolierung durch islamische Staaten Boden gewinnen.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 30.04.1981, 99, S. 4
72

Einige junge Rebellen denken schon an den Partisanenkampf. Die Unabhängigkeitsbewegung hat die Republik Litauen isoliert und den Draht zu Moskau voreilig gekappt.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 24.03.1990, 71, S. 3
73

Der Start in die Europäische Union beginnt mit heftigem Streit. Westliche Wirtschaftshilfe für die Sowjetunion auf dem Gipfel in Dublin umstritten - Beim Umweltschutz ist London isoliert.

Gack, Thomas, in: Stuttgarter Zeitung, 25.06.1990, 143, S. 4
74

Indira Gandhi meldet sich zu Wort. Nehrus Tochter bemüht sich, ihr Land aus der außenpolitischen Isolierung herauszuführen. Verhältnis zu Amerika auf dem Tiefpunkt. Eigenwillige Ansichten über die Russen in Afghanistan.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 10.10.1981, 233, S. 8
75

Die Buße für tausend Todsünden. Moskaus Druck auf Warschau. Des Kremls Taktik zielte darauf ab, Polen mit seinen Problemen im Ostblock zu isolieren und so den radikalen Kurswechsel zu erzwingen.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 15.12.1981, 288, S. 3
76

Identität woher, Integration wohin? Die rußlanddeutschen Aussiedler in der Bundesrepublik. Dietz, Barbara; Hilkes, Peter: Integriert oder isoliert? Zur Situation rußlanddeutscher Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland.

Eisfeld, Alfred, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.09.1994, 218, S. 10 (Rezension)
77

Ein gehöriger Gesichtsverlust. Jelzin scheint sich heute in einer ähnlichen Lage zu befinden wie Gorbatschow im August 1991: Er wird von Beratern zunehmend isoliert und desinformiert. Ob die Kraft der interessierten Kreise für einen Putsch ausreicht, ist allerdings fraglich

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.01.1995, S. 3
78

Für den Osten ist in EG-Europa kein Platz frei. Die Europäische Gemeinschaft sperrt sich gegen die Wünsche ehemaliger Mitgliedsstaaten des Warschauer Pakts nach Mitgliedschaft und "Marshall-Hilfe" / Furcht vor einer Isolierung der Sowjetunion / Osten soll sich selbst aus dem Sumpf ziehen

Bullard, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 15.04.1991, S. 7
79

Der Westen als Traumbild der Russen. Die Sowjetideologie steht nicht erst seit gestern im Prozeß der Auflösung: Gegen den Zerfall der altgedienten Wahrheiten des Leninismus, die in der russischen Gesellschaft zunehmend durch ein vages und isoliertes Bild "des Westens" ersetzt werden, richtet sich der Putsch der Moskauer Hardliner

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1991, S. 12
80

Friedensordnung in Europa mit oder ohne Sowjetunion? Das ist die zentrale politische Frage im Hintergrund der Außenministergespräche über Deutschland / Wird die Sowjetunion in das zukünftige europäische Bündnis integriert, oder bleibt sie ein geschwächter und isolierter Gegener auf dem Kontinent? / Bisher setzen die westlichen Länder weiterhin voll auf Konfrontation

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 05.05.1990, S. 3