Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for I0646 provides 118 hits
111

Gouverneure und Gouvernanten. "Wir sind keine Sklaven" - so die russischen Fibeln / Doch Wirtschafterinnen, Ingenieurinnen und Programmiererinnen werden in Moskau scharenweise arbeitslos / Der Haushalt ist das einzig brauchbare Handwerk, das sie beherrschen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 17.06.1992, S. 18
112

Nomenklatura der Inkompetenz - die vorhersehbare Katastrophe. Was in Tschernobyl wirklich geschah / Kontrollbehörden hätten das Unglück verhindern können / Vier Jahre lang belog die Sowjetregierung die Weltöffentlichkeit

Schumann, Harald, in: Der Morgen, 20.04.1991, 91
113

Ist die Sowjetunion reif für Gorbatschow? Je umfassender die Reformen, desto größer die Anzahl ihrer Feinde / Die Spitzen der Machtorganisationen haben nichts zu befürchten / Ligatschow ist zwar ein Konservativer, aber kein Reformfeind / Ingenieure und Facharbeiter haben mehr Interesse an der Perestroika als unqualifizierte Arbeiter

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 29.06.1988, S. 9
114

Eduard Gloeckner: Der sowjetische Ingenieur in der industriellen Arbeitswelt. Eine soziologische Analyse der wissenschaftlich-technischen Inteligenz der UdSSR (1965 bis 1975). (Philosophische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, 18)

Pietsch, Anna-Jutta, in: Osteuropa-Wirtschaft, 27, 1982, S. 76 (Rezension)
115

Eduard Gloeckner: Der sowjetische Ingenieur in der industriellen Arbeitswelt. Eine soziologische Analyse der wissenschatlich-technischen Intelligenz in der UdSSR (1965 bis 1975) (Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin, Philosophische und soziologische Veröffentlichungen, Bd. 18)

Voigt, Dieter, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 227 (Rezension)
116

Ein Neubeginn am symbolischen Ort? Interview mit dem Ingenieur Jurij Leonidowitsch Tschernyschow, Vorsitzender der Saratower Abteilung der Gesellschaft "Memorial", Mitglied der örtlichen sozialdemokratischen Gruppe, Mitglied des Organisationskomitees zur Gründung der Russischen Sozialdemokratischen Partei

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1990, S. 15
117

Georgiens Kampf mit dem imaginären Feind. Wahn, Fanatismus und Analphabetentum stützen den Duce Georgiens / Von der Faszination der Waffen / Wie Gamsachurdia die Feinde mit Liebe schlagen will / Der "heilige Trunk" widersteht dem Alkoholverbot / Hat sich der Präsident mit Wende-Kommunisten arrangiert?

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.10.1991, S. 8
118

Überholt, inkonsequent und ignorant: Dieter W. Bricke analysiert, wie die Regierungen in Osteuropa mit ihren Minderheiten umgehen / Heraus kommt eine harsche Kritik des Auswärtigen Amtes, die sich mit doppelten Standards unglaubwürdig macht. Dieter W. Bricke: "Minderheiten im östlichen Mitteleuropa. Deutsche und europäische Optionen

Verseck, Keno, in: Die Tageszeitung / taz, 11.07.1995, S. 12 (Rezension)