Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for I0646 provides 118 hits
101

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. München, Residenztheater. Regie: Ingmar Bergmann. Bühnenbild: Walter Dörfler.

in: Neue Zürcher Zeitung, 01.07.1978, 149, S. 29
102

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. München, Residenztheater. Regie: Ingmar Bergmann. Bühnenbild: Walter Dörfler.

Schmidt, Dietmar N., in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 02.07.1978, 27, S. 18
103

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. München, Residenztheater. Regie: Ingmar Bergmann. Bühnenbild: Walter Dörfler.

Müller, Wolfgang Johannes, in: Bayernkurier, 08.07.1978, 27, S. 11
104

"Inkompetente Leute verbreiten Hungergerüchte". Stellvertretende Leiterin der Moskauer Lebensmittelverwaltung behauptet: Keine Probleme in der Hauptstadt

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 25.01.1992, S. 8
105

Titelliste: Ausstellung von Hochschulliteratur aus der UdSSR und aus der DDR, 18. bis 29. Okt. 1976 in Berlin. Grundlagenausbildung: Marxismus-Leninismus, Mathematik, Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften

Berlin: Zentralstelle für Messen und Ausstellungen beim Ministerium für Hoch- u. Fachschulwesen; Karl-Marx-Stadt: Koordinierungsstelle für Hoch- u. Fachschulliteratur des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen 1976, 30 S.
106

"Alles, was ich je konstruiert habe, steht". Antonina Piroschkowa war seit den dreißiger Jahren als Ingenieurin am Bau der Moskauer Metro beteiligt / Sie berichtet über ihren Arbeitsalltag in einer Männerdomäne

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.10.1996, S. 14
107

Zur wachsenden Rolle der Ingenieurpädagogischen Kader bei der Bildung und Erziehung der Schüler an den Berufsschulen der Sowjetunion unter dem Aspekt der Beschlüsse von Partei und Regierung

Bulgakov, A.A., in: Forschung der sozialistischen Berufsbildung, 1977, 1, S. 13ff.
108

Auf Konstantin Paustowskis Spuren - Erst die Dichter, dann die großen Bewässerungssysteme, schließlich die Tyrannei: Der holländische Journalist Frank Westerman ist kreuz und quer durch die einstige Sowjetunion gefahren und hat mit "Ingenieure der Seele" eines der seit Jahren besten und informativsten Bücher über Russland geschrieben. Frank Westerman: "Ingenieure der Seele. Schriftsteller unter Stalin - eine Erkundungsreise",

Kaminer, Wladimir, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2003 (Rezension)
109

"An alle! Alles tot! Kernschmelze!". Schrottreaktoren brummen in Osteuropa. Es gibt kein Geld für die Sanierung, keines für die Abschaltung. Den Ingenieuren bleibt nur eins: Am Simulator in Greifswald üben sie, das Unbeherrschbare zu beherrschen - den GAU

Schießl, Michaela, in: Die Tageszeitung / taz, 20.03.1995, S. 11
110

Ein roter Lada im Hort der Perestrojka. Keine Lobby für die Kultur: Der neue Direktor im "Haus der Russischen Föderation" ist eigentlich Ingenieur und setzt auf Manager-Kurse. "Wir müssen weg vom DDR-Niveau"

Braun, Elke, in: Der Tagesspiegel, 04.12.1993, 14756, S. 17