Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for H0870 provides 100 hits
91

Häuser der Hoffnung. Viertausend Kilometer von Österreich entfernt entsteht - unter widrigsten Umständen - ein Dorf. Das Dorf heißt Österreich. Ein Lokalaugenschein

Worm, Alfred, in: Profil, 2O, 1989, 36, S. 74-76
92

Das Konzept der "flexiblen Antwort" bleibt gültig. Der niederländische General Govert L.J. Huyser über das Ost-West-Gleichgewicht und Hollands Rolle in der Nato

Keiser, Marcel H., in: Weltwoche, 29.10.1987, 44, S. 15
93

Die Russen ziehen ab, und keiner zieht ein. Fast alle Häuser, in denen russische Offiziersfamilien lebten, stehen leer Wer erbt, was einst den Sowjets gehörte?

Mönch, Regina, in: Der Tagesspiegel, 07.09.1994, 15025, S. 9
94

Zehn Balladen. Der Kosak. Der erschlagene Ritter. Die Seejungfrau. Der schwarze Schal. Das Lied vom weisen Oleg. Der Südwind bauscht den Vorhang hier... Welch eine Nacht!... Der Ertrunkene. Legende. Der Husar. Das Fest Peters des Ersten

Puschkin, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, 37, 1987, 1, S. 104-120
95

"Wir stehen am Rand des Abgrunds". Das große Erdbeben hinter dem Kaukasus hat schwere Systemmängel ans Licht gebracht: Pfusch am Bau ließ die Häuser zusammenstürzen, Koordinationsfehler behinderten die Helfer, das Rettungswesen erwies sich als "bankrott".

in: Der Spiegel, 19.12.1988, 51, S. 118-118
96

"Erdbebensicherheit muß im Vordergrund stehen". Die schlechte Bauweise der Häuser aus der Breschnew-Ära trugen zum Ausmaß der Katastrophe bei / Inzwischen 55.000 Opfer / Die Chancen der Rettung Überlebender sinken / Nach Tagen des Schocks: "Sonderzustand" über Leninakan

in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1988, S. 7
97

Schon lange her... Stadt bei Nacht. Der Schnee von fernen Wintern... Eine Nacht in Gorochowez. Jusek. Anton Webern. Heißer Steppenhimmel... Ich ging durch meine Heimatstadt... gedanken eines alten gauls. Eine Trauung vor Gott...

Schnittke, Viktor, in: Neues Leben, 21.11.1994, 46, S. 11
98

Armenier diskutieren über Sezession. Panzer und Armee vor öffentlichen Gebäuden in Eriwan aufmarschiert / Generalstreik in Armenien / Anti-armenische Aktionen im Berg-Karabach / Alle armenischen Häuser niedergebrannt / "Sonderzustand" und Ausgangssperre über Berg-Karabach verhängt

in: Die Tageszeitung / taz, 23.09.1988, S. 10
99

Das Leben löst sich auf im Schmerz. Die tödliche Wolke von Tschernobyl fiel auf Wiesen, Wälder, Wohnungen und Kinderspielplätze. Sie verseuchte das Wasser und die Erde und vergiftete die Menschen. Vierhunderttausend mußten ihre Häuser verlassen, aber bei den Kindern zeigen sich die Folgen des Reaktorunglücks besonders grausam

in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1996, S. 3
100

Verse von der Schönen Dame (1901-1902). Einleitung (28. Dezember 1903). Ich ging hinaus... (25. Januar 1901). Und Wesen sind und Sein in Harmonie... (17. Mai 1901). Allgegenwart frohlockend tönt... (30. Mai 1901). Ich spüre dich. Vergeblich wandert Jahr um Jahr... (4. Juli 1901). Sing zärtlich nicht und süß für mich... (25. Juli 1901). Es knarrte die Tür. Es zittert die Hand... (3. November 1901). In der Neujahrsnacht (31. Dezember 1901). Ich ging - und hinter mir bleich und toll... (1. Januar 1902). Das Haus, die Straße dort wie jedesmal... (1. Mai 1902). Wie der Nebel dich versteckte... (Mai 1902). Ich bin verliebt und jung und frisch (31. Juni 1902). Dich werd ich treffen irgendwo in der Welt (August 1902). In die Tempel tret ich gläubig... (25. Oktober 1902). An fensterloser taubstummer Wand... (Oktober 1902). Die Häuser wachsen wie Wünsche empor... (5. November 1902)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 50-59