Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for H0783 provides 236 hits
231

Von Brest-Litovsk zur deutschen Novemberrevolution. Aus den Tagebüchern, Briefen und Aufzeichnungen von Alfons Paquet, Wilhelm Groener und Albert Hopman Hrsg. von Winfried Baumgart. Mit einem Nachwort von Hans Herzfeld. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, 47)

Lademacher, Horst, in: Archiv für Sozialgeschichte, 1975, S. 637-639 (Rezension)
232

"Die Splitter fliegen weit". Ende der Schonzeit für Boris Jelzin: Nach dem Blutbad bei der Kanonade auf das Sowjetparlament und der Wahlniederlage der Radikalreformer erwuchs dem Präsidenten im Buhlen um die Volksgunst ein neuer Herausforderer: der Rechtsextremist Schirinowski. Rußlands Nachbarn beginnen wieder zu zittern

in: Der Spiegel, 27.12.1993, 52, S. 110-111
233

Herausforderungen zur Umkehr. "Versöhnung und Frieden mit den Völkern der Sowjetunion" lautet der Titel eines acht Thesen umfassenden Papiers, das von den Arbeitsgemeinschaften Solidarische Kirche Lippe und Westfalen mit Unterstützung von Mitglieder des Moderamens des Reformierten Bundes federführend ausgearbeitet wurde.

in: Deutsche Volkszeitung, 22.05.1987, 21, S. 8
234

Rußland ohne Kommunisten?. Fünf Jahre nach Gorbatschows Amtsantritt dringen Gegner des Parteiapparats in die Parlamente vor. Als Herausforderer des Kreml-Chefs, der in der Bevölkerung auf tiefen Unmut stößt, profiliert sich der Populist Boris Jelzin im russischen Kernstaat.

in: Der Spiegel, 12.03.1990, 11, S. 165-167
235

Zurück zum Kommunismus? Boris Jelzins Herausforderer Gennadij Sjuganow, der Kommunist, sammelt im Präsidentenwahlkampf seine Stammwähler mit nostalgischen Sprüchen. Schwankende lockt er mit Versprechen, die er nicht halten kann. Der biedere Doktor der Philosophie dient als Zugpferd: Die wirklichen Pläne nach dem Sieg verbirgt die Parteizentrale

in: Der Spiegel, 27.05.1996, 22, S. 140-142
236

Boris Jelzin. Der Zar von Absurdistan. Chaos in Moskau: Zwei Präsidenten ringen um die Macht in Rußland. Vom Kreml aus löste Boris Jelzin das von Altkommunisten beherrschte Parlament auf. Im Weißen Haus bildete sein Rivale Alexander Ruzkoj eine Gegenregierung. Setzt sich Jelzin durch, erwartet ihn eine viel größere Herausforderung: die wirtschaftliche Stabilisierung

Follath, Erich; Gloger, Katja; Schepp, Matthias, in: stern, 30.09.1993, 40, S. 18-25