Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for H0783 provides 236 hits
221

Wo bleibt Anatoli Karpow? In der dramatischen zweiten Partie der FIDE-WM im Schach nützt Herausforderer Viswanathan Anand die Zeitnot des Titelverteidigers zum 1:1-Ausgleich

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 05.01.1998, S.19
222

Neue Aufgaben für das Bündnis. Rede von Staatsminister Möllemann auf der Jahrestagung der Nordatlantischen Versammlung in Istanbul (am 18.11.1986) zum Thema "Neue Aufgaben für das Bündnis - die neue sowjetische Herausforderung für Stabilität und Konsens"

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1986, 143, S. 1194-1200
223

Der Befehl aus dem Irrgarten von Teheran. Moskau nutzt die Gunst der Stunde zu einer Wiederanknüpfung an Iran, während der Westen aus seiner falschen Einschätzung nicht herausfindet. Khomeini pocht auf den Koran.

Scholl-Latour, Peter, in: Rheinischer Merkur, 03.03.1989, 9, S. 3
224

Preis für Fleiß. Herausforderer Kasparow, vor dem Kampf um die Schachweltmeisterschaft zu einem zweiten Bobby Fischer hochgelobt, lag nach wenigen Partien schier chancenlos zurück. Warum?

in: Der Spiegel, 15.10.1984, 42, S. 230 u. 232
225

Monster mit 27 Augen. Sie leben während der WM wie Millionäre, spielen aber nicht um Geld. Das stiften Weltmeister Kasparow und Herausforderer Karpow dem Tschnobyl-Fonds. Im dritten Match gibt es erstmals einen Favoriten.

in: Der Spiegel, 28.07.1986, 31, S. 148-150
226

Wer von ihnen ist unbelastet?. Patriarch Pimen, Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, starb vor wenigen Tagen. Sein Nachfolger müßte die Herausforderungen der Religionspolitik besser annehmen.

Roepke, Claus-Jürgen, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 11.05.1990, 19, S. 20
227

Die stetige Aufrüstung der Sowjet-Streitmacht ist eine Herausforderung für die Allianz. Die militärischen Tendenzen und Entwicklungen des Warschauer Pakts im letzten Jahr und die Vorausschätzung für das nächste Jahrzehnt. Die WELT druckt Auszüge der NATO-Analyse

in: Die Welt, 29.05.1978, 122, S. 4
228

Die sowjetische Herausforderung:. Macht und Ohnmacht d. militärischen Giganten; wie stark ist d. Sowjet-Armee: an Kampfkraft, Waffen, Technologie, Aufbau, Organisation, Logistik, in Führung, Kadern u. Mannschaften

Cockburn, Andrew, Gütersloh, Stuttgart, Wien, Berlin, Darmstadt, Wien: Bertelsmann-Club; Europäische Buchgemeinschaft; Buchgemeinschaft Donauland; Deutsche Buch-Gemeinschaft (1984), 319 S.
229

Wenn die Würde auf dem Spiel steht. Schach-Weltmeisterschaft: Viktor Kortschnois Rachefeldzug. Die psychischen Verkrampfungen des Herausforderers von Anatoli Karpow könnten das Meraner Turnier zum kürzesten Titelkampf machen.

Stephan, Rainer, in: Süddeutsche Zeitung, 14.10.1981, 236, S. 3
230

Die sowjetische Herausforderung. Macht und Ohnmacht des militärischen Giganten; wie stark ist die Sowjet-Armee wirklich: an Kampfkraft, Waffen, Technologie, Aufbau, Organisation, Logistik, in Führung, Kadern und Mannschaften

Cockburn, Andrew, Bern, München, Wien: Scherz 1983, 382 S.