Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for H0746 provides 79 hits
71

Perspektiven einer Stadt. In der kasachischen Stadt Karanga leben Jugendliche unterschiedlichster Herkunft / In einem Fotoworkshop des Fotografen Eric Vazzoler poträtierten sie ihre Stadt, vor allem deren Menschen

Kresta, Edith, in: Die Tageszeitung / taz, 18.10.2003, S.13
72

Im Westen verleumdet, im Osten glorifiziert. Vor fünfzig Jahren wurden in Plötzensee 16 Mitglieder der "Roten Kapelle" hingerichtet / 120 Menschen verschiedener Herkunft arbeiteten gegen die Nazis

Naumann, Julia, in: Die Tageszeitung / taz, 05.08.1993, S. 19
73

Z. Zinkevičius: Lietuviu kalbos istorija (Geschichte der litauischen Sprache)) I: Lietuviu kalbos kilmė (Die Herkunft der litauischen Sprache). II: Iki pirmuju raštu (Bis zu den ersten Schriften)

Eckert, Rainer, in: Zeitschrift für Slawistik, 1989, S. 290-295 (Rezension)
74

Augsburger Uran relativ ungefährlich. Das bei zwei Exil-Russen aufgefundene Uran war nur relativ schwach angereichert / Täter gelten als "Amateure" / Herkunft des Urans unklar / Töpfer verlangt internationale Kontrollen

Winden, Dorothee, in: Die Tageszeitung / taz, 11.03.1992, S. 2
75

Dimitrij Sergeevič Mgeladze und Nikolaj Pavlovič Kolesnikov: Ot sobstvennych imen k naricatel'nym. Slova antoponimičeskogo proischoždenija v russkom jazyke. (Von den Eigennamen zu den Appelativa. Wörter anthroponymischer Herkunft im Russischen)

Dickenmann, Ernst, in: Beiträge zur Namenforschung N.F., 1977, S. 90-91 (Rezension)
76

Die Alternative Halbstadt. Aussiedeln oder bleiben: Vor dieser Entscheidung stehen in der GUS mehrere hunderttausend Menschen deutscher Herkunft. Ein Teil von ihnen lebt im westsibirischen Rayon Halbstadt. Dort will eine Entwicklungsgesellschaft Alternativen zur Abwanderung aufzeigen

in: Akzente, 1994, 1, S. 35
77

Der Drang nach Westen. Eine halbe Million Menschen hat die Sowjetunion im letzten Jahr verlassen / Ein Fünftel der Bevölkerung denkt an Auswanderung / Grund dafür sind nicht allein ökonomische Schwierigkeiten / Herkömmliche "Entwicklungshilfe" wird dem Drang zur Emigration nicht abhelfen

Margolina, Sonja, in: Die Tageszeitung / taz, 17.10.1990, S. 13
78

S. Luber: Die Herkunft von Zaporoger Kosaken des 17. Jahrhunderts nach Personennamen (Veröffentl.der Abteilung für Slav. Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin. Begründet von M. Vasmer. Hg. von H. Bräuer, K.-D. Seemann und J. Striedter, Bd.56)

Müller, K., in: Zeitschrift für Slawistik, 1987, 2, S. 326-328 (Rezension)
79

Das erhabene Ideal der besseren Idee. In der "Jüdischen Innovationsgesellschaft" treffen sich 150 Berliner sowjetischer Herkunft und erfinden, was das Zeug hält: handliche Geräte zur Ozonentwicklung, begrünte Lärmschutzwände für Autobahnen, Slalompisten für Hobbyräume / Die Stellen der Wissenschaftler bezahlt das Arbeitsamt

Küppers, Kirsten, in: Die Tageszeitung / taz, 17.04.2001, S.21