Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for H0718 provides 285 hits
271

Merkzeichen eines Herbstes (Osennie zamety). Zeichenstunde (Urok risovanija). Die Liebe des Menschen (Čelovečeskaja ljubov'). Sprachkunde (JAzykovedenie). Nächtlicher Himmel (Nočnoe nebo). Mit einem Pinselhieb... (Manoveniem kisti...)

Kuprijanow, Wjatscheslaw, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 138-145
272

Wegsehen vom Holocaust. Jetzt freigegebene Dokumente belegen, daß englische und amerikanische Dienststellen bereits im Herbst 1941 vom Völkermord an den Juden in den besetzten sowjetischen Gebieten wußten

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 06.11.1996, S. 5
273

Abrüstung: "Jetzt wird Geschichte gemacht". Ein Gipfeltreffen im Herbst, ein fast fertiger Vertrag über den Abbau aller Mittelstreckenwaffen - bei ihren Gesprächen in Washington schafften die Außenminister der Supermächte den Durchbruch im Abrüstungs-Poker.

in: Der Spiegel, 21.09.1987, 39, S. 142-145
274

Seppo Zetterberg: Suomi ja Viro 1917-1919. Poliitiset suhteet syksyst" 1917 reunavalatiopolitiikan alkuun (Finnland und Estland 1917-1919. Die politischen Beziehungen vom Herbst 1917 bis zum Beginn der Randstaatenpolitik). (Historiallisia tutkimuksia, Bd. 20)

Schweitzer, Robert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 299-301 (Rezension)
275

Die Friedensversuche der Kriegsführenden Mächte im Sommer und Herbst 1917. Quellenkritische Untersuchungen, Akten und Vernehmungsprotokolle. Bearb. und hrsg. von Wolfgang Steglich. (Quellen und Studien zu den Friedensversuchen des Ersten Weltkrieges, 4)

Hillgruber, Andreas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 418-420 (Rezension)
276

Karol Marcinowski: Czarniecki na Sejmie i wódz jesienno-zimowej waprawy na Moskwę 1661/62. (Czarniecki auf dem Sejm und als Führer des Herbst- und Winterfeldzuges gegen Moskau 1661/62.) (Wydawnictwa Towarzystwa Imienia Romana Dmowskiego, Nr. 22)

Hartmann, Stefan, in: Zeitschrift für Ostforschung, 33, 1984, S. 279-281 (Rezension)
277

Das Ende des Warschauer Pakts. Militärische Strukturen bis 1.April aufgelöst / Politisches Gremium soll bis Herbst dieses Jahres fallen / Die ehemaligen Paktstaaten orientieren sich nun auf die Nato als Faktor militärischer Stabilität

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 26.02.1991, S. 8
278

UdSSR will Abrüstungsgespräche. Hochrangige Warschauer-Pakt-Vertreter schlagen ihren NATO-Kollegen Verhandlungen vor / Gestern begann NATO-Herbsttagung / SPD-Entschließungsantrag zur Einhaltung des SALT-II-Abkommens von Bonner Koalition abgelehnt

in: Die Tageszeitung / taz, 11.12.1986, S. 6
279

Heiße Tage im Herbst. Das Riesenreich am Rande von Bürgerkrieg und Chaos: Mit dem Staatsstreich von oben hoffte Präsident Jelzin seine kommunistischen und reaktionären Widersacher abzuservieren, um den demokratischen Erneuerungsprozeß zu retten. Doch die Volksvertreter proklamierten sich zur Gegenmacht und riskierten die Konfrontation

in: Der Spiegel, 27.09.1993, 39, S. 170-173
280

"Ihr Problem ist der fehlende Glaube an Gott". Ayatollah Khomeini schrieb an Parteichef Gorbatschow / Wir dokumentieren auszugsweise das Schreiben vom vergangenen Herbst / Den inhaltlich noch nicht bekannten Antwortbrief überreichte Außenminister Schewardnadze am Wochenende in Teheran an Khomeini persönlich

in: Die Tageszeitung / taz, 27.02.1989, S. 7