Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for H0686 provides 30 hits
21

Jürgen Petermann, Renate Hansen-Krokuš, Tamara Bill: Russisch-deutsches phraseologisches Wörterbuch. Herausgegeben von Josip Matešic

Levin-Steinmann, Anke, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 55, 1966, 1, S. 192-198 (Rezension)
22

Absturz bleibt Rätsel. Weiter ist unklar, weshalb ein Passagierflugzeug über dem Schwarzen Meer explodierte / Fremdteile können auf Raketenabschuss hinweisen

in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2001, 7
23

Politische Lösung oder Afghanistans Vendee. Der Vertreter der sowjetischen Nachrichtenagentur Nowosti zu den Hinweisen eines Zeitplanes für den Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan

Guk, Sergej, in: Die Tageszeitung / taz, 29.04.1986, S. 4
24

Carola Hansson, Karin Liden: Unerlaubte Gespräche mit Moskauer Frauen. Aus dem Schwedischen von Maria Faulmüller. Vorwort von Susanne Kubelka

Fieseler, Beate, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 823-824 (Rezension)
25

Aage A. Hansen-Löve: Der russische Formalismus. Methodologische Rekonstruktion seiner Entwicklung aus dem Prinzip der Verfremdung. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Historische Klasse. Sitzungsberichte, 336)

Peters, Jochen-Ulrich, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 42, 1981, S. 172-179 (Rezension)
26

Marina Cvetaeva. Studien und Materialien. Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband 3 (Literarische Reihe. Hrsg. von A. Hansen-Löve). Institut für Slavische Philologie der Universität Wien

Thun, N., in: Zeitschrift für Slawistik, 1984, 4, S. 629-632 (Rezension)
27

"GUS-Hilfe" bleibt am Ural stecken. Was sich beim Auswärtigen Amt vollmundig "Hilfslieferungen für die Staaten der GUS" nennt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Hilfe für nur drei der zwölf Staaten dieser Gemeinschaft

Geier, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1992, S. 4
28

Aage A. Hansen-Löve: Der russische Symbolismus. System und Entfaltung der poetischen Motive. I. Band: Diabolischer Symbolismus. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, 544. Band. Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft. Nr. 7.)

Städtke, Klaus, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 51, 1991, 2, S. 436-439 (Rezension)
29

Katharina Hansen Löve: The Evolution of Space in Russian Literature. A Spatial Reading of 19-th and 20-th Century Narrative Literature (Die Entwicklung des Raumes in der russischen Literatur). (Studies in Slavic Literature and Poetics, XXII)

Ibler, Reinhard, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 56, 1997, 1, S.210 (Rezension)
30

"Man denkt, es macht total viel Spaß". Harte Arbeit führt zu künstlerischer Leichtigkeit: die Ukrainerin Elena Witrischenko und die Russinnen Lipkowskaja und Bartischina heimsen die Titel bei den Weltmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik ein

Lieske, Matti, in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.1997, S.19