Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for H0520 provides 93 hits
81

Andrzej Walicki: The Slavophile Controversy. History of a Conservative Utopia in Nineteenth-Century Russian Thought. Translated by Hilda Andrews-Rusiecka

Müller, Eberhard, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 283-285 (Rezension)
82

Andrzej Walicki: A History of Russian Thought. From the Enlightment to Marxism. Translated from the Polish by Hilda Andrews-Rusiecka (Russische Geistesgeschichte. Von der Aufklärung bis zum Marxismus)

Scheibert, Peter, in: Historische Zeitschrift, 232, 1981, S. 110-111 (Rezension)
83

Ideologischer Eiertanz der DKP. DKP-Vorstandsmitglied Steigerwald referierte über Gorbatschows neuen Kurs, hielt Kritik an den alten Verhältnissen jedoch für "gefährlich" / Korrespondent in Moskau "lernt gerade Russisch"

Weisfeld, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 03.03.1987, S. 4
84

"Etwas Größeres als die Summe der Beziehungen zur BRD und DDR". Der sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse hielt am 20. September eine Rede vor dem Komitee für internationale Angelegenheiten beim Obersten Sowjet der UdSSR

in: Sowjetunion heute (Wien), 36, 1990, 11, S. 6-8
85

Auf dem Lande triumphierten die Kommunisten. Auch in Rußland verläuft die Trennlinie zwischen Stadt und Land: Während Sjuganow in den Dörfern siegte, holte Jelzin in den Großstädten kräftig Stimmen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.06.1996, S. 2
86

Heimkehr - fünf Jahre zu spät. Jedes Schulkind weiß: Konrad Adenauer holte 1955 die Gefangenen aus Rußland zurück. Akten zeigen nun: Jahrelang blockierte der Kanzler die Gespräche mit Moskau.

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, 01.01.1993, 1, S. 9-11
87

Von Murmansk nach Berlin. Der russische Fotograf Jewgenij Chaldej hielt den Vormarsch der sowjetischen Armee durch die Verwüstungen des Krieges - verbranntes Land, zerstörte Städte, Leichenfelder - in bewegenden Bildern fest

in: Stern, 25.08.1994, 35, S. 60-67
88

John T. Alexander: Bubonic Plague in Early Modern Russia. Public Health and Urban Desaster (Die Beulenpest im Rußland der frühen Neuzeit. Öffentliches Gesundheitswesen und städtisches Desaster)

Neubauer, Helmut, in: Historische Zeitschrift, 237, 1983, S. 180 (Rezension)
89

"Gegen Nikita Sergejewitsch wird eine Verschwörung vorbereitet". Im Oktober 1964 wurde der sowjetische Staats- und Parteichef Nikita Chruschtschow gestürzt. Für kurze Zeit hielt die Welt den Atem an. Chruschtschows Sohn Sergej führte Tagebuch über die Ereignisse (1).

Chruschtschow, S., in: Die Welt, 25.11.1988, 276, S. 6
90

Elisabeth Klutschewskaja, geb. 1924. Die Künstlerin lebte abwechselnd in Berlin und Moskau / Zu Hause fühlte sie sich an vielen Orten, denn ihre Heimat war Europa / Am liebsten malte sie im Auto / Mit schnellen Pinselstrichen und schemenhaften Bildern hielt sie fest, was an ihr vorüberzog

Engel, Ursula, in: Der Tagesspiegel, 27.04.2001, 17391, S.12