Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for H0482 provides 275 hits
171

Raketenbauer wird Präsident. Ukrainischer Premier Kutschma beerbt Krawtschuk im höchsten Staatsamt

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 12.07.1994, 161, S. 6
172

Literatur eines vertieften Weltempfindens. Die Literatur der UdSSR hat in der DDR höchst aktive Leser

Höpcke, Klaus, in: Zeitschrift für Slawistik, 1989, S. 481-487
173

Goethe rühmte die höchst erfreulichen Reiseberichte. Adam Olearius, ein bedeutender Gelehrter des 17. Jahrhunderts.

Rosenhahn, Peter, in: Neues Deutschland, 28.10.1978, 255, S. 15
174

Höchste Zeit, den Stall auszumisten. In Moskau steht Leonid Breschnews Schwiegersohn vor Gericht.

Deckert, Hans-Joachim, in: Rheinischer Merkur, 09.09.1988, 37, S. 30
175

Zweifelhafte Hochzeit von Schlange und Igel. UdSSR: Gegensätzliche Konzepte sollen vereinigt werden

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 25.09.1990, 224, S. 4
176

Höchstes Ziel der UdSSR ist die Verhinderung eines nuklearen Infernos. Rede des sowjetischen UNO-Botschafters vor der 38. Vollversammlung der UNO.

Trojanowski, Oleg, in: Neues Deutschland, 06.10.1983, 236, S. 5-6
177

Kommode läßt Bernsteinfieber steigen. Experten: Möbelstück höchstwahrscheinlich echt / Keine Spur zum legendären Kunstschatz

in: Der Tagesspiegel, vom 24/25.05.1997
178

Der dritte Luftpirat hatte Glück. Mit sowjetischen Flugzeugentführern geht Schwedens Regierung höchst unterschiedlich um.

Gamilscheg, Hannes, in: Frankfurter Rundschau, 24.08.1990, 196, S. 13
179

Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus (Imperializm, kak vysšaja stadija kapitalizma). Gemeinverständl. Abriß

Lenin, V.I., Berlin: Dietz 1975, 155 S.
180

Höchste Ehre. Sie sind Vorbilder und genießen Vorteile, die "Helden der Sowjet-Union" und die "Helden der Sozialistischen Arbeit"

in: Der Spiegel, 03.11.1975, 45, S. 140