Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for H0124 provides 81 hits
71

Litauisches AKW ohne Notbremse und Handbuch. Alarmierendes Gutachten über Ignalina: Die Notabschaltung der Atommeiler vom Tschernobyl-Typ funktioniert nur, solange die Hauptkontrolle in Ordnung ist

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 11.03.1997, S.7
72

Trotz der Wachstumsschwäche ist die Anfälligkeit Moskaus für ökonomisches Aushebeln begrenzt. UdSSR-Wirtschaft / Kernpunkte der CIA-Analyse werden im Nato-Hauptquartier geprüft.

Jacoby, Ulrich, in: Handelsblatt, 06.04.1983, 66, S. 5
73

Hitlers letzte Tage. Über die deutsche Erstaufführung "Das Ende oder Die letzten Tage in Hitlers Hauptquartier" von Michail Schatrow im Maxim-Gorki-Theater in Berlin; Regie: Albert Hefterle

Cwojdrak, Günther, in: Die Weltbühne, 1975, S. 621-622
74

(Theaterkritik über:) "Das Ende oder Die letzten Tage in Hitlers Hauptquartier" von Michail Schatrow. Deutsche Erstaufführung am 8.5.1975 im Maxim-Gorki-Theater in Berlin (DDR) / Regie: Albert Hetterle

Wirsing, Sybille, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.05.1975, 108, S. 21
75

(Theaterkritik über:) "Das Ende oder Die letzten Tage in Hitlers Hauptquartier" von Michail Schatrow. Deutsche Erstaufführung am 8.5.1975 im Maxim-Gorki-Theater in Berlin (DDR) / Regie: Albert Hetterle

Eichholz, Marianne, in: Süddeutsche Zeitung, 14.05.1975, 109, S. 33
76

(Theaterkritik über:) "Das Ende oder Die letzten Tage in Hitlers Hauptquartier von Michail Schatrow. Deutsche Erstaufführung am 8.5.1975 im Maxim-Gorki-Theater in Berlin (DDR) / Regie: Albert Hetterle

Beckelmann, Jürgen, in: Frankfurter Rundschau, 24.05.1975, 118, S. 20
77

Michail Sergejewitsch, der Hauptakteur, trägt auch das Risiko. Die Volksdeputierten geben Gorbatschow Vollmachten, streichen das Partei-Monopol und wählen mit klaren Mehrheiten.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 15.03.1990, 63, S. 3
78

Ein Telefax von Nirgendwo warnt vor dem Milliarden-Ding. Rußlands Präsident Jelzin will rund 1000 ostdeutsche Immobilien einklagen lassen - die Militärs im Westgruppen-Hauptquartier fühlen sich ausgebootet

Wilke, Olaf, in: Berliner Zeitung, 16.08.1993, 190, S. 3
79

Studienanleitung für die marxistisch-leninistische Weiterbildung. Thema 1. Die Rolle der sozialistischen Staatengemeinschaft im revolutionären Weltprozeß. Die Sowjetunion als Hauptkraft der sozialischen Staatengemeinschaft. Aufgaben und Probleme der noch engeren Verflechtung der von der Sowjetunion geführten Staatengemeinschaft

Berlin: Ministerium für Handel und Versorgung 1975, 4 S.
80

Jubel auf dem Roten Platz in Bonn. Gemeinsame Erklärung von Kohl und Gorbatschow / Bonn und Moskau unterstreichen Selbstbestimmungsrecht / Herbe Kritik des Kreml-Chefs an Cocom-Liste und Gemeinsamem Markt / In Bonn jubelt das Volk / Vogel fordert "Entlüftung" des Nato-Hauptquartiers

in: Die Tageszeitung / taz, 14.06.1989, S. 1