Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for G4887 provides 127 hits
121

I.D. Koval'čenko, N.B. Selunskaja, B.M. Litvakov: Social'no-ėkonomičeskij stroj pomeščego chozjajstva v Evropejskoj Rossii v ėpochu kapitalizma. (Der sozialökonomische Aufbau der Gutswirtschaft des europäischen Rußland in der Epoche des Kapitalismus)

Löbel, Uwe, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 31, 1983, S. 947 (Rezension)
122

Kein Buch zum Film: Die ARD-Journalistin Sonia Mikich hat literarisch anmutende Reportagen über das neue Rußland geschrieben - und eine witzige, kluge Reflexion über ihren Job als TV-Reporterin. Sonia Mikich: "Planet Moskau. Geschichten aus dem neuen Rußland".

Gaserow, Vera, in: Die Tageszeitung / taz, 24.02.1998, S.19 (Rezension)
123

USA mischen vorm Gipfel die Karten. Rüstungskontrolle und Abrüstung bleiben weit hinter den seit dem INF-Vertrag geschürten Erwartungen zurück / Die in letzter Zeit lancierten Hinweise auf angebliche Moskauer "Verhärtungen" dienen der Schuldzuweisung im Vorfeld des Gipfels Bush-Gorbatschow Ende Mai

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 16.05.1990, S. 9
124

Die langsame Perestroika der Ukrainer. In der Kornkammer der Sowjetunion bekam die Volksfront Ruch relativ spät Zulauf von seiten der Bevölkerung / Demokratisierung, Umweltschutz und das Sprachenproblem hat Ruch auf ihre Fahnen geschrieben / Doch viele ukrainische Familien wollen lieber, daß ihre Kinder Russisch lernen

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.09.1989, S. 11
125

Moskaus Opponenten lernen sich kennen. Ein Stückchen Geschichte wurde geschrieben: Zum ersten Mal diskutierten Mitglieder der KPdSU und der oppositionellen "Demokratischen Union" miteinander / Einig in der Analyse, uneinig im weiteren Vorgehen / "DS" appelliert an "bürgerlichen Ungehorsam"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.09.1989, S. 6
126

"Wir müssen etwas in den Korb bekommen". Das ergebnislose Treffen des französischen Staatspräsidenten Giscard d'Estaing mit dem sowjetischen KP-Chef Breschnew setzt den Bonner Kanzler unter Erfolgsdruck: Kommt Schmidt im Juli mit leeren Händen aus Moskau zurück, muß er Kritik der Verbündeten und Vorwürfe der Opposition wegen mangelnder Bündnistreue fürchten.

Bickerich, Wolfram, in: Der Spiegel, 26.05.1980, 22, S. 19-21
127

Auf Konstantin Paustowskis Spuren - Erst die Dichter, dann die großen Bewässerungssysteme, schließlich die Tyrannei: Der holländische Journalist Frank Westerman ist kreuz und quer durch die einstige Sowjetunion gefahren und hat mit "Ingenieure der Seele" eines der seit Jahren besten und informativsten Bücher über Russland geschrieben. Frank Westerman: "Ingenieure der Seele. Schriftsteller unter Stalin - eine Erkundungsreise",

Kaminer, Wladimir, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2003 (Rezension)