Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for G4852 provides 97 hits
91

Gezielt behindert Moskau eine dynamische Berlin-Politik Bonns. Die geteilte deutsche Hauptstadt hat es schwer. Was muß die Bundesregierung, was kann sie selber tun, um ihre Zukunft zu sichern?

Kemna, Friedhelm, in: Die Welt, 01.12.1976, 280, S. 7
92

Die Tage des Genossen Lenin in Berlin sind gezählt. Der Abriß des Lenin-Denkmals ist beschlossene Sache / Seit Monaten streiten die Berliner über den Umgang mit sozialistischer Vergangenheit

Doerfler, Kordula, in: Die Tageszeitung / taz, 21.10.1991, S. 5
93

Intrigen unter den "Machtministern". Die russischen Grenztruppen sind die einzige der drei Armeen des Landes, die reformiert wurde / Sogar der Sold wird pünktlich gezahlt / Dennoch warf deren Chef das Handtuch - ausgerechnet wegen der Militärreform

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 02.03.1998, S.11
94

Ein Unternehmer aus Moskau will die sauberste Papierfabrik Deutschlands bauen. Mit den Zellstoffwerken Pirna verkauft die Treuhand erstmals an einen russischen Investor. Gezahlt wird mit Heizöl und Kohle

Wallbaum, Klaus, in: Der Tagesspiegel, 20.06.1993, 14590, S. 33
95

Die planmäßige Erhöhung des mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins. Unter besonderer Beachtung eines gezielten Einsatzes der Sprache zur Sicherung der Bewußtheit der Schüler.

Radeke, Herbert, Pädagogische Hochschule "Dr. Theodor Neubauer" 1976
96

Die Eskalation paßt ins Konzept. Mit seiner ganzen militärischen Übermacht hat Rußland versucht, das Geiseldrama von Dagestan auf seine Weise zu "lösen". Trotz tagelanger Verhandlungen: Die Zuspitzung des Konflikts mit den tschetschenischen Rebellen war eiskalt kalkuliert

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 16.01.1996, S. 3
97

Besiegt im Frieden. Waffen verrotten, Soldaten hungern, Sold wird monatelang nicht gezahlt. Korruption ist alltäglich. Viele Offiziere der russischen Streitkräfte fühlen sich von den Politikern verraten und verkauft - die einst ruhmreiche Rote Armee wird zum Unsicherheitsfaktor im eigenen Land

Schepp, Matthias, in: Stern, 20.03.1997, 13, S.74-82, 84