Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for G4712 provides 103 hits
91

Eine Siegermacht gibt nichts her. Im nationalen Überschwang überstimmt Rußlands Unterhaus Jelzins Veto gegen einen Gesetzentwurf, der die Rückgabe geraubter Kunstgüter nach Deutschland verhindern soll

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.04.1997, S.8
92

Wo der Clown gut lachen hat. Russischer Zirkus: Auch am Boden wird mit Netz gearbeitet. Die sowjetischen Artisten sind beruflich und finanziell in einer Weise gesichert, von der viele Kollegen im Westen nur träumen können.

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 07.10.1978, 231, S. 3
93

Kriegsbeute rechtmäßig "ersessen"? Prozessauftakt gegen den Notar, der ein Mosaik aus dem Bernsteinzimmer verkaufen wollte / Hat der "Erbe" des Wehrmacht-Soldaten das geraubte Mosaik rechtmäßig "ersessen"?

Wolschner, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz (Bremen), Nr. vom 29.10.1999, S. 21
94

Beutekunst: Minister Naumann bringt die ersten Stücke aus Russland zurück. Und von den Nazis geraubten Schätze bringt Naumann im Gegenzug nach Moskau mit

in: B.Z., vom 27.04.2000, S. 52 mit Abb.
95

Zweifach gerettet oder einfach geraubt. Stalin plante ein gigantisches Weltmuseum der Kunst - zwei Historiker widerlegen die Legende vom selbstlosen Schutz deutscher Gemälde

Reimer, Nick, in: Berliner Zeitung, 24.03.1995, 71, S. 3
96

Die Stasi und der Schatz des Zaren. Zweiter Akt im Krimi um das Bernsteinzimmer: Ein Berliner Anwalt vermittelte dem SPIEGEL vergangene Woche eine meisterlich gearbeitete Kommode aus dem 18. Jahrhundert

in: Der Spiegel, vom 26.05.1997, S. 7
97

Wodka hilft nicht bei der Selbstumkreisung. Versprengte Schauspieler aus Rußland spielen Alexander Gribojedows Komödie "Verstand schafft Leiden" im Konrad-Wolf-Saal. Star des Abends: Juri Ljubimow

Winter, Anne, in: Die Tageszeitung / taz, 09.12.1995, S. 27
98

Information über die gemeinsame Tagung des Zentralvorstandes der Gesellscahft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und der Arbeitsgruppe Handwerker und Gerbetreibende beim Nationalrat der Nationale Front der DDR:. Arbeitsmaterial; 17. November 1987 im Haus der DSF Eberswalde

(Berlin): Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft; Arbeitsgruppe für Handwerker und Gewerbetreibende beim Nationalrat der Nationalen Front 1987, 15 S.
99

Witold Kośny: A.S. Griboedov - Poet und Minister. Die zeitgenössische Rezeption seiner Komödie "Gore ot uma" (1824-1832) (Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, 58)

Reißner, E., in: Osteuropa, 37, 1987, S. 154 (Rezension)
100

Tränen unter der Stopuhr - Mehr Mäntel aus Frunse. Tag für Tag produzieren Frauen in einer kirgisischen Fabrik 4 000 Mäntel und 2 000 Hüte für den Vertrieb in ganz Zentralasien / Fließbänder gibt es nicht, aber gearbeitet wird wie im Akkord / Friedhelm Wachs sah sich im Betrieb um und sprach mit einer "Heldin der Arbeit"

Wachs, Friedhelm, in: Die Tageszeitung / taz, 24.11.1986, S. 8